Comment le dire en français ?

:wink:

Ein deutsches proverbe besagt: Was lange währt, wird endlich gut.
Leo sagt in Französisch sagt man dazu:
Tout vient à point qui sait attendre
oder
Tout vient à point à qui sait attendre

Meine Frage: ist das korrekt so? im übertragenen Sinne:
Was lange dauert, was viel Geduld erfordert das wird ein gutes Ende haben, das wird einen erfolgreichen Ausgang haben ?

Das heißt doch « Was lange gärt wird endlich Bier » duck und weg

Korrekt ist Tout vient à point à qui sait attendre. Ja, in dem Sinne, den du meinst. :wink:

Wieso Bier? Ich kenn nur: „Was lange gärt, wird endlich Wut!“

In dem Fall würd ich sagen: „Tant va la cruche à l’eau qu’à la fin elle se brise.“
:wink:

:merci:

ich habe wieder mal eine kleine Erhellung nötig. Bin auf der Suche nach dem franzöischen Wort für

« Braver » comme « braver Mensch »

dans le contexte

« für alle Braven »

Est-ce qu’on dit: tous les sages???

Merci d’avance

Begriffsbestimmung 2 a, vielleicht (?)
Wörterbuchartikel aus dem WDG Info Vollansicht

brav /Adj./

  1. gehorsam
    a) vertraul. /von einem Kind/ artig: ein b. Kind; wenn du nicht b. bist, dann …; der Kleine versprach, b. zu sein, alles b. aufzuessen; b. lernen; schülerhaft b.; /übertr./ ein b. Hundchen
    b) veraltend /von einem Soldaten/ tapfer, mutig: ein b. Soldat; unsere b. Jungen; Und sollt’ ich den Tod erleiden, / Stirbt ein braver Reitersmann Volksl… Morgenrot; er hielt sich b. bis zur letzten Stunde
  2. vertraul. ordentlich
    a) /von einem Erwachsenen/ rechtschaffen, redlich: er ist der Sohn b. Eltern; b. Leute; ein b. Bürger, Handwerker; Das Lied vom braven Manne Bürger /Titel/; /sprichw./ der b. Mann denkt an sich selbst zuletzt; eine b. Seele; er hat ein b. Mädel geheiratet
    ; seine Arbeit (treu und) b. tun; seine Stunden (treu und) b. abarbeiten; b. bleiben
    b) /von Dingen/ beträchtlich: ein b. Stück vorankommen, laufen; so hatte er doch ein braves Messer in der Tasche Hesse 4,405 (Steppenw.)
  3. /Adv./ veralt. richtig, trefflich: das war b. gesprochen, geantwortet, gehandelt; [alle] meinten, sie hätte ihre Sache sehr brav gemacht G. Hermann Gebert 443
    zu 1 a. 2 a. 3 Bravheit, die; -, -en /Pl. ungebräuchl./
    zu 1 a. 2 a. 3 erz-, grund-, kreuz-, mordsbrav
    seine Arbeit (treu und) b. tun; seine Stunden (treu und) b. abarbeiten; b. bleiben
    b) /von Dingen/ beträchtlich: ein b. Stück vorankommen, laufen; so hatte er doch ein braves Messer in der Tasche Hesse 4,405 (Steppenw.)
  4. /Adv./ veralt. richtig, trefflich: das war b. gesprochen, geantwortet, gehandelt; [alle] meinten, sie hätte ihre Sache sehr brav gemacht G. Hermann Gebert 443
    zu 1 a. 2 a. 3 Bravheit, die; -, -en /Pl. ungebräuchl./
    zu 1 a. 2 a. 3 erz-, grund-, kreuz-, mordsbrav

Die braven (Menschen ); ich würde sagen ;« les gens biens » (okzitanisch: lo monde plan)…ein braver Mensch; quelqu’un de bien.(Ist auch der Titel eines Liedes.)
:wink:

:open_mouth: das ist wahrlich umfangreich…

lo monde plan… ich glaub das kann ich gleich gebrauchen
:merci:

Wobei für 1a) durchaus « sage » zutreffend wäre, nicht?

Genau, nebenstelle!
:wink:

Für micht schwingt bei « braven Menschen » auch eher dieses « sage » mit, die Menschen, die freundlich und gehorsam sind. Bei gens biens denke ich eher an « gute Menschen ». Aber das muss Cristo wissen, was er genau sagen will :wink:

Euuuh, also doch « des gens sages » ??? :unamused:

Des gens sages sind (für mich) weise, vernünftige Menschen, die keine Dummheiten machen.(eigenes Sprachgefühl
:unamused: )

:wink:

Aber Kinder können « sage » = « brav » sein, wenn ich das richtig versteh. Warst du auch schön brav übers Jahr mein Kind (fragt der Nikolaus)…
Est-ce que tu as été sage mon petit (lui demande le Nicolas :stuck_out_tongue: )…
:unamused:

Ja, klar.
:wink:

Ja, das passt zu Kindern, aber an Erwachsenen angewandt klingt das schon anders, wie michelmau erklärt hat. Was meintest du eigentlich?

auf Erwachsene angewandt, Sonka. :wink:

Meine Frage kam daher, dass für mein Sprachgefühl auf deutsch „brave Menschen“ eher ungewöhnlich ist.

Ich denke eigenltich bei „brav“ immer erst an 1a), so nikolausmässig: Wart Ihr auch schön brav, liebe Kinder (dh vernünftig und gehorsam)?

Und ich könnte mir vorstellen, zumal so kurz vor Sankt Nikolaus :smiley: dass Cristobal diesen Sinn einfach ausweiten möchte auf die erwachsenen „Kinder“? So verstehe ich jedenfalls auf Anhieb „brave Menschen“.

Bedeutung 2a) dagegen dünkt mich schon reichlich literarisch.

Nebenbei: Genial, michelmau, diese enzyklopädische Auflistung! :top: