Bilderrätsel Frankreich - C'est où en France ?

Jau und wir müssen jedes Mal ganz durch…

Okay, das Gras auf dem Foto und die Berge im Hintergrund sehen eigentlich nicht so sehr nach Süden aus. Ist es in den Ardennen oder den Vogesen?

Die Ardennen und Vogesen sind sehr waldreich. Und es sind wieder 700 bis 800 km bis zum gesuchten « Gipfel der Erleuchtung », zumal ich sicher bin, dass sich dort in grauer Vorzeit bestimmt die Druiden und andere Hexenmeister versammelt haben, oder auch nicht, keine Ahnung.
Ein berühmtes Lied von Gröni drückt im Refrain die Himmelsrichtung aus. :wink:

Habe weder die Nadel im Heuhaufen gefunden,noch ist mir das Lied von Gröni ins Bewußtsein gerrückt…Gefühlsmäßig würde ich durch die Westpyrenäen wandern.Ansabere,Pic d’Anie…die Gegend ist recht karstreich
Vielleicht könnte Edwin mal seinen Heimvorteil nutzen :mrgreen:

es ist ostern,es gibt viel zu essen und trinken…
und mal nicht an den allgemeinen alltag denken :stuck_out_tongue:
also keine zeit,lust und inspiration,heute zu suchen…aber so gefühlsmässig würde ich eher bretagne sagen(norden)

„Tief im Westen“ heißt es in Grönis Lied „Bochum“. Die Pyrenäen möchte ich aber doch eher im Südwesten Frankreichs ansiedeln und Karstgranit gibt es nur ganz selten in den Tropen. Insofern kommen die Gefühle Edwins der Sache am nächsten. Westlicher als die Bretagne geht es nicht mehr im Hexagon. Und genau dort befindet sich der Berg. :wink:

Woolito,
Deine Erwähnung der Druiden hat mich spontan zunächst an die vorzeitliche bretonische Gesellschaft denken lassen;
doch, in meiner Vorstellung herrscht bei Gesteinsformen und Bretagne das markante Bild der landläufigen runden Felsformen vor,
da beißt man sich stur in andere Richtungen fest.
Aber, es gibt eben doch immer noch einen zweiten Weg, hier
‹ Tuchum Kador › oder ‹ Ménez Kador › in den Monts d’Arrée.

Bilderrätsel bildet,
danke Fritzfranz

„Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt…“ sing

Sag ich doch, ist nicht im Süden. :sleep:

Jetzt ist es wirklich nur noch ein kleiner Schritt zur Lösung. Das Bergmassiv stimmt, die Höhe (384 m) entspricht ebenfalls exakt der des Ménez Kador, aber es ist nicht der Ménez Kador. :wink:

Fritzfranz,du wärst ein echter Kandidat für das Bilderverdienstkreuz :laughing:

Kleine Nebenbemerkung eines bretonisch könnenden Franzosen : Die « Tuchenn Gador » (mit G), wegen des Lautwandels nach einem weiblichen Substantiv ( tuchenn = Anhöhe ist tatsächlich weiblich) >>> Gador und nicht Kador ), ist auf Frz. bekannter als " Signal de Toussaines". « Toussaines » ist eine frz. « Verzerrung » des Wortes « tuchenn ». :wink:

Merci, Michelmau.
Fritzfranz hat sich am nächsten herangetastet. Also, die Granitspitzen sind der (die?) Roc’h Trevezel (384 m) in den bretonischen Monts d’Arrée. Im Sommer bei schönem Wetter ist dort eine Menge los, aber ansonsten wird das Innere der Bretagne von erheblich weniger Leuten besucht als die Küsten, was schade ist.
Bin gespannt, was du aus der hosentasche ziehst, Fritzfranz. :wink:

Nach 2 frohen Festtagen.
Ich will keinesfalls zu privat werden, aber die angenehme Erinnerung treibt mich:
Hierher kommt ein feiner Tropfen, der unser Ostermenu begleitete – ich liebe ihn!
(2 Feiertage – 2 Ansichten)


Auf Grund der Rebzeilendichte: Elsass?

Ich würde sagen :die Champagne, da die Hügel nicht sehr hoch sind.

@ Aperdurus: Du scheinst schon ein gutes Näschen zu haben, schon ganz wohltemperiert, aber noch nicht ganz ‚au point’ getroffen.

@ Michelmau: Ein großer Name, unser Tropfen dagegen sehr, sehr klein (aber fein).

Um den Bollenberg herum?

Aperdurus,
Du kommst der Lösung schon beträchtlich näher, nur, die Domaine Bollenberg im Herzen des Elsass gehört sicher zu den guten Namen dort,
jedoch der jetzt gesuchte Wein stammt aus einer südlicheren Weinbauregion und ist von den 6 AOCs hier sicher der kleinste,
aber der mit dem angesehendsten und wohlklingendsten Namen,

meint nicht nur
Fritzfranz

Dann kann es nur noch das Arbois sein?

Gruß Aperdurus

Da guckt doch so ein kalkiger Jurafelsen aus dem letzten Bild heraus. Vielleicht befinden wir uns hier im Weinanbaugebiet von Château-Chalon nördlich von Lons-le-Saunier im französischen Departement Jura, bekannt für seinen « gelben Weißwein », auch Vin Jaune genannt. :wink:

de.wikipedia.org/wiki/Ch%C3%A2te … nbaugebiet

Woolito,
Du hast das Wesentliche zum Ursprungsgebiet dieses feinen Tropfens exakt gesagt – gönn Dir bei Gelegenheit ein Schlückchen.
Fast schon fürsorglich wacht der kleine malerische Ort vom hohen Felsplateau über seine geschützt liegenden Weinlagen, im Namen stolz auch das schmückende ‚Plus beaux villages de France’ führend.


Gespannt auf ein Neues -
Fritzfranz