Bilderrätsel Frankreich - C'est où en France ?

Es ist nicht immer Menschenhand, die solch eigenwillige Skulpturen schafft.
Wo wird der einsame Wanderer immer wieder überrascht von diesen Naturplastiken?

Spontan hätte ich gesagt, am Gorge d’Ardèche… g

Es ist auf jeden Fall im Süden.

Mit Süden liegst Du schon richtig, Souris, doch das Gebiet ist riesig;
hier die Region besitzt wahrlich ein weit gefächertes Spektrum landschaftlicher Schönheiten in ihren 5 Departements -
doch damit habe ich eigentlich schon zu viel verraten,

glaubt
Fritzfranz

Ich glaub ich hab’s, nur mit dem Namen war es kompliziert.
Im Hinterkopf hatte ich irgendwas mit Heidelberg.
Jetzt hat’s geschnallt Heidelberg > Partnerstadt Montpellier > Montpellier le Vieux im Département Lozère, Region Languedoc-Roussillon

Der Park ist 2011 zum Weltkulturerbe erklärt worden.

Ich bin jetzt sehr betrübt, Stif,
denn Deine Idee war zwar sehr gut, wie die nun auch von mir im Netz gefundenen erstaunlich ähnlichen Bilder an Deinem angegebenen Ort belegen;
allein - es ist leider dennoch nicht der gesuchte richtige Ort („C’est où en France?“).
Der befindet sich schließlich sogar in einem anderen Departement, immerhin, die Region stimmt schon.

Kopf hoch!
fritzfranz

Es ist schon eigenartig, Stif nennt 2 französische Orte mit dem gleichen Namen(-teil).
Beide liegen nicht unbedingt nah beieinander;
aber,
vom Zentrum der beliebten/bekannten Stadt aus müsste eine Brieftaube 44 km zurücklegen,
von dem besuchswürdigen Aussichtspunkt mit dem längeren Namen aber 58 km bis zum Ziel.

Guten Flug!

Nun denn, wenn auf die ‚Tauben’ kein Verlass mehr ist, vielleicht ein anderer Zugang:

Unsere Bleibe in dieser Region für einige nahe liegende sehr unterschiedliche Besuchsziele (von einer historischen Siedlung und einer frühromanischen Klosterabtei bis hin zu einem international bewunderten technisch-ästhetischem Meisterwerk unserer Tage) war ein großer, ausgesprochen komfortabler Campingplatz mit einem separaten terrassierten Naturteil, von dem aus wir einen herrlichen Blick über den großen angrenzenden (Stau-)See und auf die ihn einrahmenden Berghänge hatten. Dies Wasserreservoir für Landwirtschaft/Weinbau ist ein großartiges Revier für Segler, Surfer u.ä. Wassersportler.
Einziger Wermutstropfen in der herrlichen Landschaft ist der auffällig tiefrote Boden aus hoch bauxithaltigem schiefrig-blättrigem Ablagerungssedimenten ( Aluminium wird aus diesem Boden gewonnen). Niemals mit Schuhen aus diesem Gelände den Wohnwagen betreten, die Flecken in unseren uni-grauen Teppichen waren nur mühsam wieder zu entfernen!

Einen erhellenden Geistesblitz wünscht
Fritzfranz

ich spiele mal wieder mit heimvorteil und grenze ein : les causses des cevennes
:wink:

Den Geistesblitztip für deine" roten Flecken" habe ich parat.« Savon Noir »,damit geht alles.Blattläuse ex-und hopp,Fettflecken aus Tischtüchern und selbst das Hundefell reinigt und pflegt es :smiley:

huch!?? :open_mouth:
hier war doch noch eben eine lösung… :mrgreen:
und ich bin nur „leicht“ daneben. :laughing:

Dieser See könnte der Lac de Salagou sein. Wenn es der ist, wäre er aber nicht unbedingt mein Lieblingssee. Wenn der Mars mal terraformt wird, sähe es dort nach ca. 50 Jahren ähnlich aus. :wink:

Gratulation, Woolito, und unmittelbar an diesen See grenzt auch der Camping ‚ Camping Municipal du Lac du Salagou’

Wir sind im Felskessel Cirque de Mourèze, Departement Hérault in der Region Languedoc-Roussillon.
Von Clermont l’Herault aus gelangt man hierhin zunächst über die D 908, dann abbiegen nach Mourèze und kurz darauf befindet man sich in diesem Talkessel voll von Resten sehr bizarrer Dolomit-Formen .
Wie eine kleine Tafel erklärt, sind sie in relativ jüngerer Zeit durch Erosion entstanden: Kohlensäure-gesättigtes Wasser löste den Kalziumcarbonat-Anteil wesentlich mehr, als den höheren Magnesiumcarbonat-Anteil des Dolomits. Es blieben diese skurrilen Restformen stehen (sehr verkürzt).
Hier erschließen farbig markierte Wanderwege je nach Schwierigkeitsgrad und Länge ein immer wieder aufs neue überraschendes Oberflächenrelief mit phantastischen Felsformationen, seltsamen Kegelformen und riesigen wie auch fragil erscheinenden Felsgebilden, gleichsam wie aus einer anderen Welt, dazu mit einer eigenen heideartigen Flora – anders als die sonst in den Garrigues üblichen Kräuter, Sträucher, Bäume.IMG_1341k620.jpgIMG_1341k620.jpg

Schon gespannt auf ein Neues -
fritzfranz
IMG_1391k620.jpg

…die wurde geklaut

Eigentlich habe ich ja nur deinen Camping-See gefunden, aber nicht die Felsnadel im Cirque de Mourèze. Aber wenn der See akzeptiert wird, nun gut. Mal sehen, ob ich was Nettes reinstellen kann. :wink:

Weil dieser Turm so bekannt ist, muss ich das Rätsel lösungstechnisch noch ein bisschen verfeinern. Gesucht wird nicht nur der Name des Turms und die Stadt, in der er sich befindet, sondern auch der wenigstens aus deutscher Sicht größte Sohn dieser Stadt, der zwar nicht in diesem Turm geboren wurde, sich aber doch schon in frühester Jugend heldenhaft für seine Heimatstadt eingesetzt hat. :wink:

mein allererster gedanke war : carcassonne… :mrgreen: :laughing: :tomato:

Da werden Erinnerungen an erste F- bzw Bretagne-Aufenthalte wach: der ‚Tour Tanguy’ in Brest (die Mauer dahinter dürfte zum gegenüberliegenden Schloss gehören).
Deine entscheidendere und spannendere Frage geht aber weiter, nach dem ‚aus deutscher Sicht größten Sohn der Stadt?’
Das kommt auf den Standpunkt an –
mir kommt da der Filmemacher und Schriftsteller Alain Robbe-Grillet in den Sinn, der für mich anfangs der 60-iger Jahre Kult war, u.a. mit Filmen wie ‚Letztes Jahr in Marienbad’ – aber das ist natürlich ganz subjektiv.
Gespannt auf andere und akzeptablere Antworten –
Fritzfranz

Da lese ich bei Wiki, dass der in D sehr beliebte ‚Winnetou’-Filmschauspieler Pierre Brice als Pierre Louis le Bris 1929 in Brest geboren wurde und 1940 als 11-jähriger bereits seinem in der Resistance gegen die Nazis Widerstand leistendem Vater tapfer zur Seite stand.

Doujañs!
Fritzfranz

Alles mit einem kleinen Stolperschritt perfekt gelöst, Fritzfranz. Pierre Brice ist der « groBe Sohn der Stadt ». Interessant ist, wie ein ehemaliger, wenn damals auch noch sehr junger Resistance-Mitkämpfer zu einem der beliebtesten und bekanntesten Franzosen aller Zeiten in Deutschland werden konnte. Was Brest betrifft: Ich finde, die Stadt ist wesentlich schöner und interessanter als ihr Ruf, und damit teilt sie das gleiche Schicksal wie ihre deutsche Partnerstadt Kiel. :wink:

:laughing: Meiner auch.