Bilderrätsel Frankreich - C'est où en France ?

Schwierig,schwirerig…ich überleg noch… :neutral_face: :neutral_face: :neutral_face: :neutral_face:

Ein Tipp, sie sitzt gegenüber einer kleinen Kirche, in einem kleinen Ort, der auch gerne mal als « capitale » bezeichnet wird…

Souris, ich hoffe, Du hast mich nicht mißverstanden, ‚trostlos öder Hintergrund’ war nur im Zusammenhang und Kontrast zu dem reizvollen Bildmotiv gemeint.
Dein Schlüssel für mich war der Hinweis auf die gern gebrauchte Bezeichnung ‚Capitale … des Lavendels’ – und da denke ich dann gleich gern an Sault.

Nein, keine Sorge, ich habe es nicht missverstanden und natürlich ist es Sault. :top:

Eigentlich wollten wir hier das Resultat einer jahrhundertelangen Baugeschichte und einer ebenso stolzen Familiengeschichte bewundern, doch gefangen nahm uns ein Landsmann und hochgeschätzter Künstler …

Damit es etwas konkreter wird, einige Täfelchen etwas vergrößert fotografiert:1450re.jpg2450re.jpg3450re.jpg

Wenn meine einleitende Bemerkung zu vage war und noch nicht den zündenden Geistesblitz lieferte -
das Ergebnis ‹ jahrhunderterlanger Baugeschichte › zeigt sich hier (natürlich nicht auf dem Foto abgebildet) sicher nicht in einer stilistisch-ästhetisch einheitlichen Architektur.
Das 'Chateau’präsentiert sich eher als ein uneinheitliches Konglomerat von Baukörpern, angefangen im 12.Jh. mit einer Burg und allen Prägungen aus folgenden 6-700 Jahren;
das residierende Geschlecht mit dem Doppelnamen stieg sogar eine Zeitlang in den Herzogsstand dieser historischen Provinz auf.
Soviel zur Namensfindung des Ortes.
Viel Erfolg!

Dies ist das « Monument aux Vivants de Biron »/ Bergerac, das der deutsche Künstler Jochen Gerz mit seinen Bordelaiser Studenten geschaffen hat und das 1996 eingeweiht wurde.
Gruß aus der Drôme
Aperdurus

Ich bin erleichtert – du hast’s perfekt gelöst.

Vielleicht noch ein Wort zum Namen und zur Entstehung dieses doch einigermaßen ungewöhnlichen Kunstwerks:
Ein an dieser Stelle - vor der Mauer des ‹ Château de Biron › - baufällig gewordenes Denkmal für die Gefallene beider Weltkriege musste erneuert werden.
Gerz’ Konzeption:
Die Bewohner dieser in 2 Kriegen besonders gelittenen Region konnten/können sich nach einer anonymen Befragung zu Themen wie ‚Krieg zwischen Völkern’, ‚Wert des Lebens/des Gemeinwesens/der Heimat’… äußern, ihre Antworten wurden/werden auf Emaille-Tafeln festgehalten und an diese Monument-Säule gesetzt, inzwischen aber auch schon auf der Sockelplatte fortgeführt.
Wegen dieses nicht abgeschlossenen Prozesses auch der Name ‚Work in Progress/Monument Vivant’

Gespannt auf ein Neues
Fritzfranz

Hier ist es, das neue Rätsel:
Welcher Marie wird hier durch welches Bauwerk wo gehuldigt

Gruß aus ah!
Aperdurus

Der Stil erinnert mich an diese Lithographie von Henri Matisse.

Könnte es dann die Chapelle du Rosaire in Vence sein? Bei der Marie könnte es sich um die Nonne Jacques-Marie handeln, die mal Monique hieß, was mir aber ein wenig weit hergeholt scheint. Würde er ihr ein Fenster widmen und die Botschaft dann so verschlüsseln? Vielleicht schon, denn Marie ist auch die Mutter Jesu.
:confused:

Vom Stil her sehe ich auch eine verblüffende Ähnlichkeit. Allerdings ist mir nicht bekannt, ob Matisse und der gefragte Künstler sich je begegnet sind.
Deine Vermutung, es sei die Chapelle du Rosaire in Vence, ist nicht richtig. Aber vielleicht, weil es so einzigartig ist, noch ein Detail:

Schönen Gruß
Aperdurus

Wunderbar, Aperdurus!
…und genau so intensiv, wie auf Deinem 2.Bild das herrliche Blau durch die massige Körperlichkeit der plastisch geformten Betonwände dringt hat mich Mitte der 50-iger Jahre als junger Student die gerade vollendete ‹ Notre-Dame-du-Haut › begeistert und gepackt! Das Raumerlebnis im Innern, dieser schmale Lichtschlitz an der Deckenkante entlang ließ das massige,weich geformte Dach wie eine beschützende Hand praktisch über dem Andachtsraum schweben.
Damals ein Donnerschlag -
Fritzfranz

Ja, Fritzfranz, es ist die Chapelle Notre Dame du Haut in Ronchamps. Etwa 25 km nördlich von Belfort, erbaut von Le Corbusier in den 50 iger Jahren des letzten Jahrhunderts. Mittlerweile zur Kultstätte für Architekturliebhaber geworden. Näheres siehe Wiki.
Bei den Innenfotos sieht man deutlich das Lichtband, auf dem das Dach aufliegt. Wer einmal dort war, bewundert die Leichtigkeit der massiven Betonkonstruktion, bewundert das Licht, das durch die Öffnungen der meterdicken Betonmauern hindurch den Innenraum durchflutet. Licht und Schatten: ein einmaliges Erlebnis.
Mein Tipp: unbedingt nachmittags bei Sonnenschein besichtigen.
Dieses Bauwerk ist eine Reise wert.

Gruß Aperdurus

Das war mein erster Gedanke, als ich die Bilder sah, aber da ich nur die Cité Radieuse in Marseille wollte ich nix Falsches sagen. g
Sieht sehr interessant die Kapelle. :slight_smile:

Wenn Dein ‚Ja‘, Aperdurus, den Stab an mich weitergibt -
auch diese Architektur kann (mich) auf eine wiederum ganz andere Art und Weise ebenfalls begeistern:600-1.jpg

Evtl. der Pavillon de Vendôme in Aix en Provence: Datei:Aix-en-Provence - Pavillon Vendôme.jpg – Wikipedia

Bastian,
Du hast’s mal wieder schnell und sicher getroffen!
Dieses barocke Stadtpalais, der Pavillon Vendôme, ließ sich in den Jahren 1864-67 der Herzog von Vendôme und Gouverneur der Provence damals noch ganz am Rande der Stadt bauen. Der zunächst so schlicht wirkende kubische Gebäudeblock in dem symmetrisch angelegten üppigen Barockgarten ist in seiner Fassadengestaltung sehr fein gegliedert: die 3 Etagen kennzeichnen in der Waagerechten 2 wuchtige umlaufende blumengeschmückte Gesimse.
In der Senkrechten teilen Pilaster die Front rhythmisch im Verhältnis 2:1:2, wobei jedes Stockwerk sich mit einer eigenen Kapitell-Ordnung (dorisch-ionisch-korinthisch) schmückt. Die Mittelachse markieren flankierende Nischen und Vasen, das Portal heben beiderseits 2 gewaltige Atlantenfiguren und nach oben ein üppiges, bogenförmig schwingendes florales Gebinde über dem Eingang hervor.

Gespannt auf die Überraschung von Dir-
fritzfranz

So hier das neue Rätsel von mir: Wo steht dieser Turm?

Ein kleiner Tipp zwischendurch: Der Turm steht in einem eher kleinen Ort im Süden. Ihr könnt auch gerne ein paar Fragen stellen um den genauen Ort einzukreisen.