Bilderrätsel Frankreich - C'est où en France ?

Diesmal nicht ‹ ex oriente lux ›, im Gegenteil…
Vielleicht gibt Dir die Morphologie der Erhebungen im Hintergrund einen Fingerzeig auf dieses wunderschöne, und steitbar behauptete Fleckchen Erde.

Gute Nacht-
Fritzfranz

Streitbar behauptetes Fleckchen Erde. Also wahrscheinlich Grenzgebiet oder Korsika? Wobei Korsika auch östlich der Rhône liegt. :neutral_face:
Bleiben die Pyreneen. Vielleicht der Jardin Massey in Tarbes? Aber daran ist auch nichts besonders Streitbares. :neutral_face: :neutral_face:

‹ Streitbar › zu sein,
wird den Bewohnern der gesamten Region (oder hätte ich sagen müssen, des ‹ Landes ›?) unterstellt - obwohl, manchmal, na ja… ist das ja auch nicht so schön, jedenfalls nicht mein Ding.
Die Landschaft allerdings ist wunderschön, lieblich, mehr grün als felsig-grau, eher sanft geschwungen als abgründig schroff…
…nur die Menschen dort kann ich nicht immer verstehen (wenn sie´s nicht wollen).

Dennoch - ich liebe das Land,
Fritzfranz

Heißt das jetzt wir müssen nicht in Kontinentalfrankreich, sondern in irgendeinem DOM oder TOM suchen? Oder meinst du das Baskenland?

Bastian,
ich bin ganz sicher, am Ende gelangst Du bestimmt ans Ziel.

Viel Erfolg -
Fritzfranz

Bei am Ende soll ich an « finis terrae », denken, also an « Finistère ». Und da fritzfranz mal in der Bretagne war… :wink:

Leider überinterpretiert, Andergassen, das fände ich auch unfair, nicht jeder kann Latein.
Meine Antwort bezog sich einzig auf Bastians lange Kette vermuteter Bereiche.

Einen schönen Tag
Fritzfranz

Tja, das war etwas zu sehr nördlich ! :smiley: Aber trotzdem in der westlichen Hälfte Frankreichs.
Es sind die [b]Gärten der « Villa Arnaga » in Cambo les Bains /b.

Punktlandung!
Es ist ein erster flüchtiger Blick in das verschwenderisch ausgestaltete Gartenareal der „Villa Arnaga“ nahe dem baskischen Städtchen Cambo-les-Bains (15 km von Bayonne/Biarritz entfernt).
Gegen Ende des 19. Jh. hatte der damals sehr erfolgreiche Dichter Edmond Rostand, Autor des noch von uns in der Schule gelesenen Stückes ‚Cyrano de Bergerac’, sich hier ein Haus seiner Träume geschaffen, ein wahres „poème de piere et de verdure“: Auf einem Areal von 15 ha ein Ensemble aus traditionellem baskischen Landhaus mit dem hier abgebildeten Garten ‚à la française’ mit Pergolen, Wasserspielen, Laubengängen… auf dem südlichen Teil, sowie einem Englischen Park an der nördlichen Seite.
(1995 wurde das gesamte Anwesen als Historisches Monument klassifiziert)

Evènement 2011: Bei unserem Besuch zeigte gerade Catherine Chanteloube hier ihre Arbeiten ‚Les toiles sculptées’.

Gespannt wohin Du ins nun lockst
fritzfranz

Nach dieser kleinen kommerziellen Werbepause darf ich euch ein neues Rätsel bieten, auch diesmal wieder in einem « Randgebiet » mit weißem Kreuz (siehe Fahne des Baskenlandes).
Wo befindet sich diese schöne Hängebrücke, deren verkehrsträchtige Schwester 90 Jahre später gebaut wurde und die den Namen eines Königs trägt?

Entfernung zur nächsten Großstadt : 30 km

Diese markanten beidseitigen Pylone mit Zinnen und Rundtürmen erinnern mich an den ‹ Pont Charles Albert › bei Cruseilles, dann führt diese schmale ‹ Straße › Richtung nahe Schweiz - und wir haben auch das rettende weiße Kreuz,

atmet auf
Fritzfranz

Du hast Recht, fritzfranz, allerdings spielte ich auf das Savoyen-Kreuz an (steht an jedem Ortseingangsschild). :clap:

Dann mal ein Quicky (vielleicht versuchte ein ganz schlauer Fuchs auch schon Anno dazumal auf diese Weise, maßlose Grundstückspreise zu kompensieren):
Das kleine Häuschen übersieht man leicht neben dem ‚Glanz’ des berühmten Nachbarn.IMG_0463.JPG

Das erinnert mich an ein « Wiekhaus » auf der Stadtmauer von Neubrandenburg. :wink:

Tut mit leid, Andergassen, der Gedankenblitz an „Wiekhaus“ ist zwar bestechend, aber aus den östlichen Gebieten Deutschlands stammt das Foto nicht; was die Funktion betrifft, vielleicht hast Du da ja recht - aber hier geht´s ja ausschließlich um „La Douce France“.
Dafür aber noch ein Blick auf die Sonnenseite -IMG_0462.JPG

Das war mir klar, ich spielte bloß auf die mögliche Funktion des Hauses an. :wink:
Sieht noch weniger einladend aus, die sog. „Sonnenseite“… :mrgreen: Und die anderen Gebäude geben überhaupt keine Auskunft über irgenwelchen Regionalstil… :frowning:

Nun, bei der Einführung dieses Rätsels hatte ich von evtl. blendendem ‹ Glanz › aus der Nachbarschaft gesprochen.
Doch es sind nicht nur ‹ Machos ›, die sich von sanften Rundungen fesseln lassen -

schmunzelt
Fritzfranz

Wenn die Anspielung auf (5!) Rundungen nicht weiterhilft, vielleicht macht´s jetzt die Historie:
Das sichtbare Mauerstück wird wohl Überbleibsel einer Stadtmauer sein, die die Hauptstadt einer ganz ähnlich klingenden ehemaligen ‚vielfarbigen’ Grafschaft ist.
Wie man an der Struktur des Stadtplanes ablesen kann, ist sie aus 2 Siedungskernen zusammengewachsen:
einmal aus einer von römischen Kolonisatoren geprägten Stadt mit einem eher rasterartigen Straßennetz und einigen baulichen Zeugnissen (u.a. Amphitheater) sowie ehedem lateinisch klingendem Namen,
andererseits hier aus einer sich um das Grab des Nationalheiligen und seiner Wallfahrtskirche etwas später sich entwickelnden jüngeren Ansiedlung mit einem organisch gewachsenem Straßenplan.

Hab ich jetzt die Lösung schon verraten?
Fritzfranz

fastoche, das ist die Pont des Anglais, zwischen Ste.Rose und Ste.Anne :smiley: :smiley:
(bei Selbstmördern sehr beliebt)

aber wo Du schon in der Ecke bist, kennst Du den hier??

Kleiner tipp: ca. 70-80m hoch, ist nach einem Vogel benannt, und es gibt 3 davon hintereinander…

Das stiftet hier Verwirrung Harry, wir sind bei einem anderen Rätsel.