Montceau-les-Mines ?
Nein, wie der Name schon sagt, ist Montceau les Mines* eine Bergbaustadt. Hier handelt es sich aber um eine typische Eisenbahnerstadt an einem wichtigen Knotenpunkt, ziemlich weit von « splendide Bourgogne ».
- Der eigentliche Eisenbahnknotenpunkt in dem Gebiet ist Montchanin, und der ist bei weitem nicht so wichtig.
Der Fluss im Vordergrund bildet die Departement-Grenze. Das Dorf, von dem aus das Bild aufgenommen und nach dem der Bahnhof benannt wurde, liegt im gleichnamigen Departement wie der Fluss. Das Departement, wo sich der Bahnhof befindet, ist nach einem anderen Fluss benannt.
wie schön,das es nur wenige départements mit flussnamen gibt
…eher östlich gelegen??
zwischen lot und aveyron gelegen,
es ist capedenac.
Capdenac, ja!
Du bist wieder dran…
weitere leichte kost…
wenn ihr den zusammenhang zwischen diesem französischen monsieur :
und diesem wright-cyclone,achtzehnzylinder,zweitausendfünfhundert ps,sternmotor :
herausbekommt,ist es der hinweis auf die gesuchte gegend
Jacques Villeret und ein Flugzeugmotor… Der Absturz der « Malabar Princess » am Mont-Blanc? (Der Motor der 1950 verunglückten Maschine wurde 2007 wiedergefunden).
doch zu leicht…
der gletscher „les bossons“ gibt bis heute ,immernoch teile der „malabar princess“ frei.
es gibt noch drei/vier flugfähige super constellations in der welt.ich habe eine mal in holland fliegen sehen…
du bist wieder dran
der zusammenhang mit jaques villeret ist dies:
ein film der sich an dieses unglück „anlehnt“.
hier ein bild von einem man der im laufe der jahre, über eine tonne trümmerteile vom gletscher gesammelt hat.
Auf einmal bekam dieses bis dahin unauffällige Dörfchen mit einem wohlklingenden französischen Namen an einem stillen Flüsschen in der tiefsten französischen Provinz eine nationale Bedeutung, der dieses Prachtgebäude gerecht wurde…
ich nehme mal an,wir sehen hier die rückseite??
das prachtgebäude wurde wegender nationalen bedeutung erst gebaut??
Das ist die Vorderseite. Das Gebäude wurde tatsächlich wegen der nationalen Bedeutung gebaut.
Sieht irgendwie aus wie Kirche, Schule, Bahnhof und Mairie gleichzeitig…
Das ist nicht so verkehrt, Souris…
Sieht aber eppes abseits aus, gell?
Am Rande, in doppelter Hinsicht…
Und der Ort erlebte das gleiche Schicksal wie St. Petersburg im Ersten Weltkrieg.
Stimmt, sieht ziemlich abseits aus. Wurde der Ort umbenannt? Das ist ja vielen Orten in Frankreich passiert.
Aber erst im Krieg, und auch im Zweiten, aus einleuchtenden Gründen.
Euh… stehen beide Namen auf dem Ortsschild? Ist es in Lothringen?
Ja, es ist in Lothringen, da aber das Gebiet rein französischsprachig ist, stehen keine zweisprachigen Ortsschilder.
Die Umbennungen im französischsprachigen Gebiet erfolgten dadurch, weil Französisch die Sprache des Feindes war, und französische Ortsnamen verpönt wurden.
Man, dat Rätsel steht hier schon fast nen Monat ungelöst, aber ich komm auch irgendwie nicht weiter. Lothringen soll’s sein und ein ehemaliger Ort nationaler Bedeutung.
Mich wundert nur das offensichtlich heutzutage keine Gleise mehr da sind, gut beim Kopfbahnhof in Metz auch nicht, aber so auf dem Lande dem Bild nach, fährt ja meist noch ne Güter- oder Museumsbahn.
Wohlklingender Ortsname, am lustigsten finde ich St. Michel Chef-Chef…
St. Petersburg…
Der alte „imperiale“ Bahnhof von Chambrey (Kambrich) im lothringischen Saulnois (Dep. Moselle) am Flüsschen Seille.