Nun habe ich ansatzweise keine Ahnung wer oder was « les parigots » ist, doch wohl nicht die Einwohner dieser Stadt??!
Zum Rätsel: Hatte hinter dem Torbogen mal der jetzige Präsident einen Job ?
Nun habe ich ansatzweise keine Ahnung wer oder was « les parigots » ist, doch wohl nicht die Einwohner dieser Stadt??!
Zum Rätsel: Hatte hinter dem Torbogen mal der jetzige Präsident einen Job ?
Richtig,Napoleon,im Volkmund sind Pariser „les parigots“.Das Wort ist ein bisschen herabsetzend.Pariser sind nämlich im übrigen Frankreich nicht besonders beliebt;es heisst,sie fühlen sich den anderen Franzosen überlegen,weil sie in der Hauptstadt leben.Soll,selbstverständlich ein Klischee sein.
Als ein kleiner Pariser damals in irgendeiner Volksschule auf dem Land landete,wurde er fast immer zur Zielscheibe des allgemeinen Spottes,und seine Mitschüler aus dem Lande begrüssten ihn mit den Worten:
"Parisiens,têtes de chiens,
Parigots,têtes de veaux!
Wortwörtlich;
Parisiens,Hundesköpfe,
Parigots,Kalbsköpfe!
Es hat keine besondere Bedeutung.Nur,es reimt sich und klingt lustig!
Aber heutzutage gibt es ja auch in Paris wohl mehr „Zugereiste“(frz. „Exilés“) (bayr. „Zuagroasde“) als Originalpariser
Soviel ich weiß weder in jungen Jahren, noch als Advokat, noch als Jungpolitiker noch als Starpolitiker.
Vielmehr war er mal bei der Konkurrenz tätig, wie man liest
D’Elsasser saawe „Hergeloffene“.
(Hier-)Hin-Gelaufene → bayr. Doheaglaffne
Zurück zum Rätsel;ein Hotel in Paris (weder Hotel-Restaurant noch Hotel garni),sondern der Wohnsitz irgendeines Ministeriums…???
Salut michelmau
Nein, nichts dergleichen. Ich würde es umschreiben als einen Tempel der Jugend
Hier nochmal ein Bildchen (ein gestohlenes )
Ahhhgrrr!!!
Das war ja vielleicht ein Hinweis, Cristobal!
Ich habe erst an eine edle boîte de nuit, dann an eine Elite-maternelle gedacht , wobei mich der Bezug zu Sarkozy irgendwie gestört hat.
Aber jetzt hab ich raus, was Du uns gezeigt hast.
Sollte man das Gebäude nicht lieber einen Tempel der Wissenschaften nennen?
Danke,tessi!
Kennt man den Namen des Gründers dieser Instition,so kennt man auch zugleich den Namen des Bauwerks,oder?
Ja, ganz richtig!
Und der Namensgeber der Uni Köln war auch eine zeitlang dort tätig.
Naja ein bisserl Spannung soll dann doch noch sein Und das mit der Jugend ist doch auch nicht falsch, oder
@Michelmau: Gibt es eigentlich ausser Sorbonne und Paris-Nanterre noch andere Unis in Paris ?
Während Michelmau die Universitätslandschaft von Paris recherchiert ,
präsentiere ich euch ein neues Rätsel.
Das ist für mich einer der schönsten Plätze, die ich kenne.
So groß und imposant, dass man ihn gar nicht richtig fotografieren kann. Darum gibt es diesmal ein Foto für den Überblick…
und eins wegen der schönen Details.
Natürlich hab ich den herrlichen Platz sofort erkannt!Aber ich verrate nichts.
Ich erkläre Euch später ,warum.
@Cristobal über Pariser Unis (ich bin persönlich nicht mehr auf dem Laufenden… )
Uff Is ja ein nettes Plätzchen. Das allerdings - da unbekannt - mit den Mitteln der Logik und der wiki-dopage erforscht werden muss. Südwesten/Perigord etc ist es nicht, dazu passen die Häuser nicht - auch wenn der Platz etwas bastidemäßig aussieht. Bleibt als nächstes die Einflugschneise von Tessi nach F sprich der Nord-Osten Frankreichs. Wo man evtl. auch mal einen WE-Ausflug machen kann.
Alors der gute alte Ronald, der mittelmäßige Schauspieler, hatte eine Frau die hieß so und der gute alte Franky Sinatra eine Tocher mit dem selbigen Namen.
Du hast gewonnen,Cristobal!
.In dieser Universtätsstadt hab ich mein Studium absolviert,und ich geb zu,dass ich viel Zeit an denTerrassen der Nobelkaffehäuser rund um diesen Platz verbracht habe!
Die Statue in der Mitte des Platzes stellt Stanislas Lesczczinsky ,König von Polen und Herzog von Lothringen dar.Deswegen heisst der Platz „Place Stanislas.“
Und weiter geht’s!
[/url][/img]
Hinweis n°1:das schöne Bauwerk befindet sich in der Geburtsstadt meiner Frau.
Hinweis n°2:es befindet sich in der Heimatstadt meiner Schwiegermutter!
Mein erster Gedanke: Du wirst nicht ohne familiären Grund ins Elsass gezogen sein
Man folgt ja immer wieder irgendwelchen Wurzeln im Leben. Und wenn es nicht die Bretagne ist, dann…
Aber, wenn ich mir die Kirche aber so ansehe, fallen mir 2 Dinge auf:
Sie sieht nicht so aus als würde sie im Elsass stehen
Es kann sich um keine größere Stadt handeln, weil die Kirche ziemlich klein ist
Ich bin also ratlos und hoffe, dass man mir irgend eine meiner Vermutungen bestätigen kann
Richtig
Auch richtig!
Noch ein kleiner Hinweis:auf ihrer Reise nach dem Süden fahren viele Nordeuropäer(Belgier,Niederländer,Dänen und Norweger)
an dieser Stadt vorbei,ohne haltzumachen,(was ,meiner Meinung nach,schade ist.)