Diese Hinweise waren in der Tat genug. Wir sehen den „Grand Marionnettiste“ und das Institut de la Marionette in Charleville-Mézières, Hauptstadt des Departments Ardennes.
territorioscuola.com/wikiped … rionnettes
Bravo, Uko, kein leichtes Rätsel.
Diese Hinweise waren in der Tat genug. Wir sehen den „Grand Marionnettiste“ und das Institut de la Marionette in Charleville-Mézières, Hauptstadt des Departments Ardennes.
territorioscuola.com/wikiped … rionnettes
Bravo, Uko, kein leichtes Rätsel.
Woolito lässt die Marionetten tanzen
Trotz Abstecher bei „Tante Guggel“ bist du noch bei den richtigen Puppen angekommen
und Andergassen scheint es vielleicht auch gefallen zu haben
Hmmmm, der Form nach lässt Monsieur Vauban wohl grüßen, oder
So ist es.
Eine Zitadelle, mitten im tiefsten Wald… (so war mein erster Eindruck).
Da gab’s aber den Kanal im Hintergrund! Und so war mir alles klar! Da dachte ich, dem Baustil nach zu urteilen: Nordfrankreich.
Es ist also die Zitadelle von Lille, mitten im « Bois de Boulogne » (ein Wald, der eigentlich dem Namen nach mehr an Paris erinnert! ) und in der Nähe des Deule-Kanals.
Genau, die Zitadelle von Lille, wie ein Schmuckstück in die Landschaft gefügt.
Ich tippe mal auf Neuf Brisach - bin aber nicht ganz sicher.
Oh, da war ich wohl a) falsch und b) zu langsam.
War aber trotzdem schön, dass du mitgemacht hast. Und von oben sieht die Zitadelle von Neuf Brisach ja ein bisschen ähnlich aus.
In Frankreich zwar, aber Endstation einer verlängerten fremden Eisenbahnlinie…
Wie trist das aussieht… Armes vereinsamtes Gleis.
Ähm, wollte nur mein Mitleid mit dem Gleis kundtun, ansonsten hab ich keine Ahnung.
sieht aber nagelneu aus,
la hague???
bin schon weg…
Ist tatsächlich neu, und der Haltepunkt wurde auf der « grünen » Wiese gebaut, mit einem Parkplatz für die Grenzgänger. Das Bild wurde während des Baus aufgenommen.
In La Hague? Wo sollte eine fremde Eisenbahnlinie herkommen? (und unter 25kV Spannung… es gibt eine einzige Möglichkeit!)
Der Bahnsteig ist der Endhaltepunkt der « Bienwaldbahn » von Wörth am Rhein (Pfalz) nach Lauterburg (Elsass) (Karlsruher Umland).
Nein, Woolito, aber die « Bienwaldbahn » wurde schon 1876 gebaut.
Im unserem Fall handelt es sich tatsächlich um einen Streckenneubau (2003).
Volmerange-les-Mines?
Das ist es wohl.
Volmerange-les-Mines (deutsch Wollmeringen, lothringisch Wuelmeréngen) ist eine Gemeinde mit 2031 Einwohnern (Stand 1. Januar 2007), im Département Moselle, etwa 11 km nordwestlich von Thionville gelegen.
Volmerange-les-Mines ist von ausgedehnten Waldgebieten umgeben. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde hier auch Eisenerz abgebaut, was dem Ort seinen heutigen Namen einbrachte.
Und der „fremdländische“ Zug kommt aus Luxemburg.
Dann ist Avonlea dran!
Ha!
Aber ich bin schockiert, was für Bahnen die Luxemburger haben. Ich dachte erst, das wären Nostalgiebahnen…
Neues Rätsel:
Sieht aus wie ein Brennstäbebecken. Die Blätter im Wasser zeigen eindeutig, dass die Schutz"hülle" nicht mehr intakt ist. Jetzt bin ich schockiert. Ausgerechnet du weckst solche Assoziationen.