Bilderrätsel Frankreich - C'est où en France ?

Ich finde ja eine Marina sieht aus wie die andere… :laughing: Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster: Ist es die von Agde?

@souris Ganz heiß, aber nicht Agde.
@ edwin Die « temporären Unterwasserbewohner » werden gestört

man findet auch diese „temporären“ besucher. :smiley: :wouaw:

:mrgreen:

Ich denke, im Bassin de Thau finde ich bei Bouzigues den ruhigen Anlieger -
wahrlich, keine leichte Geburt - dafür ‹ klein, aber fein! ›

Bravo, fritzfranz, es war zwar eine schwere Geburt. Bouzigues hat über seine Austern sich einen Namen gemacht. Irgendwo habe ich gelesen, dass im Bassin de Thau die größte Austernzucht Frankreichs sei. Die Restaurants in Bouzigues sind meist von Austernzüchtern unterhalten, sie bieten dort ihre Austern superfrisch und preiswert an.
Die Austern hängen an bis zu 5m langen Schnüren an den Tables in das Wasser. Die Tables sind Eisenkonstruktionen, die einen großen Teil des Bassins bedecken.
Witzigerweise werden die Austernkeime, also die jungen Austern, mit Zement an die Schnüre geklebt und im Wasser versenkt. Nach einigen Monaten kann geerntet werden. Die Austern wachsen schneller und schmecken anders, weil sie in planktonreichem Brackwasser leben und außerdem keinen Gezeiten unterworfen sind. D.h. sie sind immer mit Wasser bedeckt und haben keine Durststrecken wie die Austern im Bassin d’Arcachon oder am Belon.
Für Austernliebhaber ein Muß, dieses Bouzigues, und auch unbedingt eine Fahrt mit einem Austernzüchter über den See. Der Canal du Midi endet im Bassin de Thau und die bekannteren Orte sind Mèze, Balaruc und Marseillan.

Auf gehts weiter, fritzfranz mit einem weiteren Kleinod aus Frankreich!!
Aperdurus

Arrrggghhhhh… Am Bassin de Thau war ich doch vor drei Jahren oder so. Aber den kleinen Hafen hab ich nirgends gesehen… :frowning:

Nur die schlichte Hülle, ein schützendes Behältnis, aus unseren Tagen
für ein ganz überragendes Kunstwerk aus alter Zeit.

Boah, ich habs irgendwo gelesen. Aber ich komm gerade nicht drauf. Es ist nicht zufällig in Cluny?

Leider nicht, jollylolly,
aber so völlig falsch hat Dich Deine 1. Eingebung ja nicht geführt:
Cluny so wie auch dieser Ort hier gehen auf landesherrliche Stiftungen bzw. Gründungen zurück, vertrauten diese hohen Herren doch ihr Seelenheil sicherheitshalber gern geistlichen Orden an; und in den Diensten dieser Orden standen für gewöhnlich auch die größten Künstler ihrer Zeit.
Immerhin, mit der Region kann ich gut leben.

Das Kartäuserkloster « Chatreuse de Champmol » etwas außerhalb von Dijon ließ der Burgunderherzog Philipp der Kühne Ende des 14. Jahrhunderts erbauen. Im Garten des Klosters (heute eine psychiatrische Einrichtung) steht der Mosesbrunnen (« Puits de Moïse »), dessen umgebenden Fensterpavillon man auf dem Bild sieht.

Perfekt wie immer, Woolito, und auf den Punkt getroffen.
Dijon ist für mich regelrecht ein Wallfahrtsort zu Claus Sluter,

  • ob im Musèe des Beaux-Arts der ‚Trauerzug der Mönche’ an der Tumba des Grabmahls von Philipp dem Kühnen oder
  • ob wie hier am westlichen Stadtrand nahe dem Lac Kir (direkt neben dem Camping) die ‚Chartreuse de Champmol’, dies einstige Kloster mit dem von ihm gestalteten Kirchenportal (war schon einmal hier im Rätsel),
  • oder jetzt der dortige sog. ‚Mosesbrunnen’ (aus den Jahren 1395-1406), der im Mittelpunkt des einstigen großen klösterlichen Kreuzganges stand (und ursprünglich noch mit einem Kalvarienberg versehen war), in Komposition und Bildprogramm wohl als das Hauptwerk Sluters angesehen werden kann.

  1. Teil

An einem der seit fast 2.000 Jahren geschichtsträchtigsten und umkämpftesten Orte Frankreichs befindet sich dieses fast 1.000 Jahre alte Gotteshaus. Dass wir uns seiner heute noch erfreuen können, verdanken wir einem « Idealisten » des 19. Jahrhunderts.

Es ist die romanische Kirche in Ottmarsheim (Elsass), ein Zentralbau mit achteckigem Innenraum, umgeben von einem zweistöckigen Außenschiff, geweiht um 1050.

Danke, Wolitoo, für dies großartige Rätsel!

Romanisch ist auf jeden Fall richtig, aber ansonsten gibt es nur wenige Orte in Frankreich, die weiter von Ottmarsheim liegen als der Ort dieser Kirche. Du befandest dich ca. 850 km auf Abwegen, Fritzfranz. :wink:

Darf ich um einen weiteren Hinweis bitten ?

Das kostet aber, Mela. Das ist wie beim Pokern! :mrgreen:

Dann müsste es eigentlich in der Bretagne sein… Wo sind denn hier die Experten???

:astonished: :astonished: :astonished:

Der Entfernung von der deutschen Grenze nach sollte die romanische Kirche eher an der spanischen Grenze zu suchen…