Ne Festungsanlage in Verdun?
Der Ansatz ist gut, Souris.Aber „ne Festungsanlage“ reicht mir nicht.Ich hätte schon gerne den genauen Namen gewußt, Ein „Ei“ gleicht eben nicht dem Anderen
Das ist absolut nicht mein (Fach)Gebiet, da muss wer anders ran, es sah mir halt nur so aus…
Das war der Aufruf an die Garrision und nun Abmarsch zum rechten Maasufer
Es ist schon eine etwas verrückte Welt: So ein formal-ästhetisch zunächst ganz abstrakt und in seiner Symmetrie sogar rein formal vielleicht sogar schön, ja attraktiv bis interessant erscheinendes Gebilde entpuppt sich als Teilchen einer mörderisch-grausamen Kriegsplanung: das Fort de Génicourt, eines von 7 anderen Befestigungsanlagen rund um die Stadt Verdun und am Ufer der Meuse 1878 – 1880 gebaut und bis 1910 mehrfach modifiziert; mir klingen bei aller Harmonie dieser formalen Planung die Schreie, das Stöhnen der im Trommelfeuer verwundeten ‚armen Teufel’ auf beiden Seiten in den Ohren (wie mir als Kind z.B. mein dort verwundeter Vater einst prägend schilderte).
Genau so ist es, fritzfranz.
Als ich auf einer Internetseite das Fort de Genicourt entdeckt habe und mir erneut die Geschichte um Verdun in Erinnerung rief, -lange her,hörte damals von meinem Geschichtslehrer davon- sah ich Bilder des Grauens, dicke Bertha,Tod und Elend,Wahnsinnsschlacht.Sie wird als mörderischste der Geschichte, zwischen Frankreich und Deutschland beschrieben.
Das historische Erbe gegen kriegerische Handlung ist aber auch Symbol der möglichen und beispielhaften Versöhnung zwischen ehemals verfeindeten Völkern.Ein Zeichen der geglückten deutsch-französischen Aussöhnung.
Freu mich jetzt auf dein Rätsel
Zu Beginn unserer Reise durch dieses von uns so geschätzte Land (aber immerhin nach etlichen hunderten Kilometern) eine unerwartete Begegnung mit diesem wunderschönen, ganz den typischen Stil seines Erbauers atmenden Schmuckkästchens. Was ist es und wo befinden wir uns?
… ich würde einen weiteren Hinweis nehmen bitte …
Parc du Prieuré in Conflans vielleicht?
Aperdurus,deine Idee ist gut.Allerdings sieht in « deinem Park » das Gebäude größer aus, als das auf dem eingestellte Bild von Fritzfranz.Architektonisch ähnelt es.Möglicherweise gibt es in dem Park ja noch mehrere « Glashütten » vom selben Erbauer?
Kennt jemand den Statuenkopf im rechten Bildrand ? Vielleicht trägt der zur Lösung bei
Guten Morgen
Wenn dieses « Glasdingens » im Parc du Prieuré in Conflans steht, hätte ich folgenden Vorschlag:
Jules Gévelot - Treibhaus - Gewächshaus
Es ist uns inzwischen zu einer schönen Gewohnheit geworden, nach dem Besuch einer uns bislang noch weniger bekannten, aber immer schon lockenden Region anschließend für die letzten Wochen an die aquitanische Atlantikküste zu fahren, um dort mit Freunden zusammenzutreffen.
In diesem Jahr nun wollten wir endlich einmal die dabei bislang im brodelnden Verkehr einer vielspurigen Roccade für uns Wohnwagen-Fahrer immer als sehr nervig erlebte, aber – wie allgemein geschwärmt wird - großartige und einstmals bedeutsame und wohlhabend gewordene Hafenstadt nun mit eigenen Augen zu erleben.
Als Bleibe in dieser Metropole hatten wir im südwestlichen Arrondissement in der dortigen Kanton-Hauptstadt (Chef-lieu du Canton) - unsere gesuchte Stadt! - mit ca. 23386 Einw. einen angenehm kleinen Campingplatz gefunden; so konnten wir von hier mit Bus und Tram für 2,40 Euro hin- und zurück in die Metropole und ohne Parkplatz-Stress in Muße diese wirklich prächtige, bourgeois-vornehme Handelsstadt besuchen, genießen und bewundern.
Es war reiner Zufall, dass wir bei einem abendlichen Spaziergang in der Nähe unseres Campings im Park des örtlichen Rathauses - in einem einstigen Château - auf unser gesuchtes Gewächshaus stießen.
Viel Glück!
Nachtrag:
Mela75, Aperdurus,
es tut mir leid, aber ihr seid noch nicht auf dem rechten Weg;
leUko,
die kaum erkennbar zu vergrößernde Statue ‹ huldigt › tatsächlich dem Schöpfer
Viel Glück dennoch!
der schöpfer : Gustave Eiffel ??
Zumindest soll er es gewesen sein.
macht nix, ich habe wieder sehr viel kennengelernt beim guuugeln
La serre de Laurenzane in Gradignan. Im Parc de la mairie?
Gruß Aperdurus
Edwin,
die Statue im Bild zeigt tatsächlich Gustave Eiffel, dem die Urheberschaft zwar zugeschrieben (wahrscheinlich in erster Linie stilistisch), aber nicht zweifelsfrei belegbar nachgewiesen werden kann.
Aperdurus,
gratuliere für Deine exakte Lösung!
PS.: Leider ist mein Rechner mit weiteren markanten Ansichten defekt ( ich bin auf ein Uralt-Schätzchen ohne meinen Bilderfundus geflüchtet)
Was bietet uns nun Aperdurus Neues?
Tja, was bietet Aperdurus Neues? Ein restlos verschlafenes wildes Tälchen, das wir kürzlich durchquerten. So wild und so einsam, dass es fast schon wieder zum Fürchten war. So verlassen, dass man sich nicht sicher war, am Ende des Weges wieder in der Zivilisation zu landen. Bin gespannt, ob das lösbar ist.
Wie heißt das Dörfchen im Einschnitt über dem Fluss. Er trägt übrigens denselben Namen wie eine Stadt, in dem sich ein berühmtes Feinschmeckerlokal befindet?
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Wo eine Straße ist, wie ersichtlich auf dem Bild oben links, ist auch ein Weg… Und Aperdurus hat „durchquerten“ gesagt… Sieht nicht nach einer Sackgasse aus…