Bilderrätsel Frankreich - C'est où en France ?

Solch ein Traumbild kann ich mir gut im Pays Basque Pyrenées Atlantiques vorstellen,
und dann könnte es 'Le Pont romain de Saint Etienne de Baïgorry’sein -
nur, die Hilfestellung mit der 'sehr maritim’en Gemeinde verunsichert mich sehr.

Dennoch Danke (Urlaubsroute ist schon umgestellt) -
Fritzfranz

Du hast es selber auf den Punkt gebracht, fritzfranz : Pyrénées Atlantiques. Aber es ist von einem früheren Namen die Rede, wo « maritim » vorkommt.
Und diese Brücke ist um ein paar Jahrhunderte älter als die erwähnte römische Brücke im Baskenland.

hat der name der brücke etwas mit federvieh zutun??

Für ‹ maritim › sagen die Basken ‹ itsas ›;
nun existiert dort ein Ort, Itxasson, 4 km vom besuchenswerten Cambo-les-Bains - sind wir hier richtig?
Nicht weit entfernt führt dann der ‹ Pas-de-Roland › (Roland-Pass) über die Nive -

Versuchsballon von
Fritzfranz

Meines Erachtens zeigt das Bild den Pont des Abarins bei St.Jean-du- Gard (Dép.Gard). Wenn man das protestantische Zentrum in Frankreich (Mas de Soubeyran) besucht, sind es nur noch wenige Kilometer zur abgebildeten Brücke.

Du kannst schon das nächste Rätsel vorbereiten, edwin! :wink:
Für Eisenbahnfreaks: Nicht weit von hier fährt eine Eisenbahnstrecke, die ein paar Jahre nach ihrem Bau mit Drehstrom (!) elektrifiziert wurde, und heute eine der schönsten Bahnlinien Frankreichs ist. Mehr ist nichts zu sagen, glaube ich.

Nun, ich denke da an das niedliche Zahnradbähnchen ‹ Le Petit Train de la Rhune › von Col de St. Ignace auf den 905m hohen Berggipfel La Rhune.
Aber was die Brücke betrifft, da finde ich nur südlich von Sare bei dem Weiler Istilarté diese sog. Römische Brücke über das Bächlein Lizuniaguka Erreka.

Ob sie’s aber wirklich ist, verglichen mit der formidablen Vorgabe…
fragt sich (doch etwas allein gelassen)
Fritzfranz

Auf der erwähnten Bahnlinie konnte man damals direkt von Berlin (!) aus fahren. Die Trassierung und die Bauten der Strecke spiegelten übrigens den Geist der Zeit, unter anderem durch die forcierte Elektrifizierung, gegen den Willen der französischen Seite. Ein paar Jahre nach dem Krieg verlor die Berggemeinde das « maritime » in ihrem Namen, indem sie eine neue Heimat fand.

Dieses bis dato doch recht lebendige Rätselraten hat solch schmähliches Verhungern(-lassen) eigentlich nicht verdient, daher noch einmal ein gutgemeinter, aber ansonsten ratloser Lösungsversuch:
Die markante Brücke in dieser urwüchsigen Naturlandschaft hat möglicherweise keinen eigenen Namen;
bei dem schmalen Weg könnte es sich um den ‹ Grand Randonnée Nr.10 Hendaye - St.Jean Pied de Port › (sic evtl. auch maritimer Verweis im Namen) handeln

  • am Oberlauf der Nivelle im Bereich der Grottes de Sare
  • vielleicht aber auch bei Espelette die Latsa-Überquerung
  • oder aber etwas nördlich/südlich am ‹ Pas de Roland › bei Itxasson am Oberlauf der Nive
  • vielleicht auch die D8 bei Irissarry über die Laka -

Vermutungen, Angebote, Gedankenspiele …

Fritzfranz

Sofern ich weiß, hat sich die Grenze im Baskenland seit einer Ewigkeit nicht verändert. Man achte auf den letzten Hinweis in meiner vorigen Antwort! Also verlaufen sich alle Lösungsversuche in diesem schönen Fleckchen Erde von vornherein auf dem Holzweg.
Noch ein Hinweis: Fahre ich mit dem Zug, werde ich meistens bei einem ausländischen Schaffner in einem ausländischen Zug meine Fahrkarte lösen. Und das, wie gesagt, auf einer der schönsten Bahnlinien Frankreichs. Alles klar? :mrgreen:

ich weiss wo es ist,habe aber ich nicht soviel zeit…
man beachte auch meinen hinweiss :

:wink:

Nachdem Edwin schon vor einiger Zeit und jetzt noch einmal unübersehbar auf den Namen des gesuchten Bauwerks hingewiesen hat, sollte das Rätsel allmählich gelöst werden. Es handelt sich um die « Hahnbrücke » (Pont du Coq) in La Brigue in den französischen Seealpen, nicht weit von Tende. Und natürlich schlängeln sich , wie Andergassen bemerkte, auch ein paar Eisenbahnen in der Nähe über die Berge.

Genau, wooli! :clap:
Bis 1947 war La Brigue italienisch und hieß Briga Marittima. Und liegt an der Bahnstrecke „Train des Merveilles“ Nizza-Tende bzw. Ventimiglia-Cuneo.

…über viele Brücken mußt du geh`n…und nun wurde die Richtige erwischt
Erleichterung nun bestimmt auch bei Fritzfranz, der sich auf « Neues » konzentrieren kann :wink:

Mit über 500 Metern Höhenlage ist diese Frischluftgemeinde die höchstgelegene in ihrem Departement. Man kann dort gut essen und in der wanderfreundlichen und aussichtsreichen direkten Umgebung die Seele schweifen lassen. Der Ort ist in der Region nicht unbekannt, wird aber trotz seiner wunderschönen Lage in den meisten Reiseführern dieses vielbeschriebenen Teils Frankreichs hartnäckig ignoriert, obwohl sein Name niedlich klingt und sogar für deutsche Zungen aussprechbar ist. :wink:

Bonjour :slight_smile:

Ist das „Mimet“ ?

:alld: :fr:

Bravo, Mela ! Genau das ist es: Mimet, auf der anderen Seite der Chaîne de l’ Étoile, die die Nordseite von Marseille einnimmt. Von Mimet hat man u.a. einen schönen Blick auf das Massif de la Sainte-Victoire, wie man auf dem Bild sehen kann.
Bin gespannt, welches Bild wir von dir als Einstand beim Bilderrätsel zu sehen bekommen. :wink:

Der Einstand von Mela lässt aber ganz schön länge auf sich warten :stuck_out_tongue:

Nun gut, hier also mein Einstand :slight_smile: Hab’s jetzt erst kapiert … ist leicht :wink:

Dieses „Bauwerk“ soll verbinden … es schieden sich aber sehr viele Geister … es sorgt bis heute für erhitzte Gemüter auf beiden Seiten :wink:

:alld: :fr:

Die Passerelle des deux Rives Kehl-Strasbourg