Bilderrätsel Frankreich - C'est où en France ?

Dieses mächtige Stadttor ist das Wahrzeichen einer Kleinstadt, die unweit einer mautfreien Autobahn liegt (ich sehe schon die Südfraktion aufhorchen! :mrgreen: ), und deren Namen aus einer Gruft „entspringt“. Der Name der (zu Unrecht verkannten) Provinz*, wo diese Stadt sich befindet, hat irgendwie einen Bezug zu einer ehemaligen preußischen Provinz.

  • Ich sage ja Provinz, und nicht Region oder Departement

Dieses Tor war wohl Teil einer Stadtmauer, oder ?

Stimmt. Von der Stadtmauer sind zwei Tore übrig geblieben.

Es ist nicht im Süden. g

J…eeiinnnn… :confused: Die Stadt ist schon nicht mehr im Bereich der « langue d’oil ». :wink:
Wichtiger Hinweis: Die Stadt liegt an einer Europastraße, die einen ehemaligen Seehafen (dessen langjähriger Bürgermeister neulich zu einem höheren Amt berufen wurde) mit einem Hafen am Mittelmeer verbindet.
Obwohl typisch für das « France profonde », ist die Stadt trotzdem nicht in der Versenkung verschwunden: Sie ist 6 x am Tag direkt mit Paris verbunden, und sogar ein TGV nimmt Flug- und Flandern-Begeisterte mit. :wink:

Die Südfraktion wird in der Tat nicht von der mautfreien autobahngleichen N145 (E62) angesprochen, sondern eher die hier recht stark vertretene « Vendee-Fraktion », wenn sie ausnahmsweise einmal das Bedürfnis hat, durch die Mitte Frankreichs ans Ziel zu kommen.
Dort befindet sich die ca. 1000 Jahre alte, verkehrstechnisch sehr gut angebundene (TGV, « Autobahnkreuz »), aber politisch « völlig bedeutungslose » ( nicht mal eine Sous-Préfecture) Stadt La Souterraine (Dep. Creuse, Region Limousin). Auf dem Bild sieht man eines der Stadttore namens « La Porte Saint Jean ».
Den Bezug zu Preußen und das mit der « Provinz » musst du wohl noch erklären, Andergassen.

Genau, das habe ich auch nicht verstanden…

Ich spielte eher auf die Autobahn A20 (Paris-Toulouse) an, die wie die A75 weitgehend mautfrei ist.
Was den Bezug zu Preußen anbelangt, sollte man wissen, dass diese Gegend vor der Revolution die Provinz „Marche“ bildete. Eine „Mark“ also, zwischen Berry und Limousin, eine Schwelle zu den okzitanischsprechenden Landen, genau wie Brandenburg „märkisch“ war und ist. In Italien gibt es übrigens auch eine Region „Marken“.

Ach soooooo!

Lieber Woolito, einen z.Zt. grauen, unfreundlichen Wochenbeginn mit kalter, nieselnder Witterung übersteht man am ehesten beim Sinnieren über das Wo eines Deiner für gewöhnlich in andere Sphären entführenden Rate-Bilder.
Lass uns bitte nicht zu lange warten -
hofft
fritzfranz

(@ Fritzfranz: „Klassenfahrten“ dauern manchmal etwa 10 Tage :wink: )

Also, hier das neue Bilderrätsel. Bevor die Gallier Frankreich besiedelten, gab es anscheinend dort schon eine andere Hochkultur, deren Relikte man seit einigen Jahren bewundern kann. Oder bin ich da meiner archäologischen Phantasie aufgesessen. Wie auch immer, diese imposanten Monumente stehen ganz real im „französischen Dschungel“. Wo nur und warum nur?

:laughing: Es is der „Mandarom“ vom „messie cosmoplanétaire“ Gilbert Bourdin in Castellane, nicht weit von den „Gorges du Verdon“.
http://www.netzeitung.de/1/159093.html

Genau, « messie cosmoplanétaire » ist die richtige Bezeichnung für den ehemaligen Finanzbeamten Gilbert Bourdin, der da auf dem Berg bei Castellane in den Voralpen der Haute Provence sein « Phantasiereligionsdisneyland » zusammengebastelt hat. Trotzdem sehenswert, bevor die Aliens kommen. Hier noch einmal eine englische Zusammenfassung des « Spektakels ».

arras-france.com/the-mandarom-sh … lane-city/

Du bist an der Reihe, michelmau.

Und wo steht diese hübsche kleine Kirche ? An der See, an einem See, an einem Strom ? Wie heißt sie ?

Eglise de Champaubert - Lac du Der - Marne ?

Genau ! Du hast gewonnen, Aperdurus ! :smiley: Jetzt bist Du dran.
Siehe :Le lac du Der ( der Der-See) : Reisen in Frankreich

Ich nehme den Stab gerne auf. Allerdings mit einer Warnung, weil ich glaube, dass dieses Bilderrätsel sehr schwer ist. Meine Frage:
Auf welchem bekannten Gebäude befindet sich der sehr gekonnt gemalte und in Szene gesetzte Athlet (Atlas!)? Man beachte die perfekte Anpassung an den Entüftungs(?)kamin.

Gruß aus der Drôme, wo sich der Athlet nicht befindet.
Aperdurus

Aber nicht allzu weit. Auf dem Bild ist der in Frankreich recht bekannte „Corps Blanc“ des Künstlers Jérôme Mesnager zu sehen, der anscheinend dazu beiträgt, einen altersschwachen Schornstein auf der Bastille von Grenoble vor dem Einsturz zu bewahren. Die „Corps Blancs“ von Jérôme Mesnager treiben an vielen Orten ihr „Unwesen“ und spielen mit allem, was erwachsene Menschen „verzweckt“ haben. :wink:

Bravo. Perfekt.

Komischerweise haben französische Sommerurlauber, die ihre Ferien auch gern an den Seen ihres Landes verbringen, diesen wunderschönen, geradezu perfekten See noch nicht entdeckt. Dafür gibt es sicher einen Grund.