lasst uns jammern

War das Saint Jouin de Bruneval?
Würde mich überraschen, wenn keine Hunde da baden dürfen…

im juli und august dürfen keine hunde an den strand. riesige tafeln weisen darauf hin.

ein wunderschöner platz!

danke für den tip!

Ist das „dasselbe“ Interdit wie in la Tranche??? Das wollen viele einfach falsch verstehen!!

Es steht hier zwar: am überwachten Strand sind Hunde interdit, aber hier in la Tranche heißt es definitiv „in der bewachten Schwimmzone“ außerhalb sind sie überall am Strand (an der Leine gehalten) erlaubt (offizielle Auskunft durch den Leiter der Rettungsschwimmerstaffel)

Da kommen dann schon mal Proteste von unverbesserlichen " Nicht-Hundemögern " (meine neue Wortschöpfung :smiley: ) da sind ja Hunde am Strand…und das ist doch verboten ----- vornehmlich von Deutschen (…)

Und bitte jetzt keine Diskussion betr. des „an der Leine gehalten“ und der Umsetzung… ich finde die Regelung, wie sie sich hier durchgesetzt hat super gut - solange die lieben Vierbeiner und - beinerinnnen… auf ihre Chefs auch hören.

Ich muss jetzt auch mal wieder jammern. Nach drei herrlichen Wochen im Süden, bei täglich 30°, hierhin zu kommen ist wirklich das Letzte!!! Ich bin noch nicht angekommen und das wird auch noch eine Weile dauern… Ich stelle gerade fest, ich habe über 1500 Fotos gemacht, dabei haben wir fast nur faul am Strand gelegen. :astonished: :laughing:

der strandbereich hat mehrere zugänge. an allen zugängen weisen die tafeln auf den sachverhalt hin. an weiteren stellen kann man den strand nicht erreichen, dort beginnt der eingezäunte hafen!

diese regelungen kenne ich auch von anderen stränden. ebenso die einschränkung auf bestimmte zeiten am frühen morgen, bzw. späten abend.

jeder strand hat also sein eigenes reglement.

huiiii da gibt es doch bestimmt auch etwas für den Reisefaden :smiley:

Ja, ich denke da fällt was ab. Aber im Moment hat mein Rechnner eine Macke und alle Fotos lustig durcheinander sortiert. Jetzt muss ich sie alle manuell hochladen. :unamused: :tomato:

bah. schon eine woche zuhause und auch nächste woche kein frankreich. schei… termine!

ich setz noch einen drauf:
ich muss noch bis zum samstag mittag der nächsten woche warten, bis wir wieder nach frankreich kommen… manno!!!

Moin,

was macht man, wenn das eigene Auto ein Problem hat, bei dem die freie Werkstatt des geringsten Misttrauens nicht weiter kommt? Genau, man konsultiert eine Vertragswerkstatt. So geschehen, weil mein Auto einen exorbitant hohen Leerlauf von fast 4000 Umdrehungen pro Minute hatte.

Also am Samstag morgen zu Renault in Nettetal, weil dort laut Homepage bis 13 Uhr die Werkstatt besetzt sein sollte. Das ist auch eine recht grosse Werkstatt und ist seit über 30 Jahren bei Renault unter Vertrag. Die müssten die alten Schätze noch können-dachte ich. Gegen 12 Uhr kam ich dort an und bekam zu hören, dass wegen Urlaubszeit und Fehlplanungen niemand mehr in der Werkstatt sei. Man bot mir an, dass sich Chef-ebenfalls Mechaniker-nach seinem Kundentermin um mich kümmert. Chef liess mich abwimmeln, weil es « mit mal eben » nicht getan sei. Also wurde ich wieder für den folgenden Montag einbestellt. Auf die Frage, ob die sich an die Kiste noch ran trauen, bekam ich die Worte « wir machen seit über 30 Jahren Renault, der Altmeister ist über 30 Jahre im Betrieb und der Geselle über 20 Jahre, wir können das noch! » zu hören.

Weil ich es wegen dem Job nicht hinbekam und mein bester Freund a) ums Eck wohnt und b) Gleitzeit hat, haben wir die Autos getauscht. Er ist also mit meinem Wagen zu Renault gefahren-und wurde wieder fortgeschickt und für Mittwoch einbestellt. Am Mittwoch klappte der Termin dann auch und das Auto war um 15 Uhr in der Werkstatt. Wurde aber am gleichen Tag nicht fertig, obwohl die laut Rechnung nur 1,9 Stunden gearbeitet haben. Angeblich haben sie auch alle Fehlerursachen überprüft-und keine einzige wirklich feststellen können. Am Schluss standen 137 Öre auf der Rechnung und die Vermutung, dass das Steuergerät der Motorelektronik in die Fritten sein könnte. Das Auto hatte immer noch einen so hohen Leerlauf.

Damit wollte ich mich aber nicht zufrieden geben und bin dann ein paar Dörfer weiter zur nächsten Renault-Werkstatt gefahren. Aus zeitlichen Gründen ging das wieder nur am Samstag. Dort lief das dann ganz anders ab. Nach drei Minuten hatte ich dann einen Mechaniker am Auto, der sofort eine vermeintliche Fehlerquelle feststellte. Der Mechaniker sagte mir aber auch ganz klar, dass im Betrieb noch alte Autos gerne repariert und gewartet werden, aber das dann von Chef persönlich erledigt wird. Chef hat einen Stall voller alter Renault und kennt sich damit noch bestens aus. Da Chef aber in Urlaub war, sollte ich die Rückkehr abwarten. Zudem findet dort jedes Jahr das Renault-Odie-Treffen vom Renault-Oldie-Club Viersen statt.

Gesagt, getan. Diesen Montag war es soweit und ich bin wie vereinbart zur Werkstatt gefahren. Nach maximal 30 Minuten Wartezeit stand mein Auto in der Halle und ich konnte zusehen, wie sie zu Dritt an dem Wagen geschraubt haben. Später bin ich gefahren und am Nachmittag erreichte mich der Anruf, dass das Steuergerät definitiv hin ist. Ich bin dann zur Abholung hin, da war der Wagen soweit notdürftig gefrickelt, dass er im Notbetrieb einen normalen Leerlauf hatte. Geld wollten sie für diese Aktion keines haben.

Ein neues Ersatzteil hatte ich vorher schon in der Bucht aufgetan und auch gekauft. Nach Erhalt bin ich dann zum Einbau wieder hin. Blöderweise passte das Gerät nur von den Anschlüssen her, aber deren Tester konnte nicht auf das Gerät zugreifen. Entweder war das Ersatzteil auch hin oder es war das falsche. Für diese Aktion inclusive der Befestigung einer Leiste und der definitiven Diagnose, dass das Steuergerät hin ist, habe ich dann 42 Öre bezahlt. Zudem haben die das Steuergerät aufgeschraubt und Fotos geschossen, die mir gezeigt wurden. Es hat darin gebrannt. Mir wurde auch alles haarklein erklärt.

Und weil ein Unglück selten alleine kommt, fing mein Auto vorgestern an, Benzin zu pissen. Also gestern morgen wieder in der Werkstatt angerufen, ich konnte sofort rum kommen. Das Auto kam auch sofort unter den Fittichen von Chef in die Halle. Dort wurde dann ein Schlauch für nen schlanken Zehner ausgetauscht. Später kamen dann die Chefs noch und meinten, dass sie ein Steuergerät von einem Bekannten an der Hand hätten. Sicher wäre es noch nicht, es müsste erst nachgeschaut werden. Heute fahre ich nach Holland auf ein Renault-Treffen und werde dort wohl auch auf den Inhaber der Werkstatt treffen.

Achso, ich sollte das Auto am Mittwoch zur Nachtabgabe in die Firma bringen, damit sie es zwischen Donnerstag und Freitag fertigstellen konnten, wenn sie Luft haben. Ich wollte das Auto zum Treffen fit haben. Am Mittwoch war nach 18 Uhr noch jemand im Geschäft. Also Auto abgegeben. Da kam dann die Frage, ob ich abgeholt werde. Als ich dies verneinte, wurde ich noch prompt zum Bus gefahren.

So geht es also auch, das ist Service vom feinsten! Diese Werkstatt sieht mich auf jeden Fall wieder! Und eigentlich hätte ich es im Vorfeld besser wissen müssen… Meine ganze Familie inclusive Opa ist dort bekannt und fährt dort auch immer hin. Nur ich musste wieder aus der Reihe tanzen und erst woanders hinfahren. :smiley: Ich bin froh, dass ich jetzt endlich einen kompetenten Ansprechpartner habe, auch wenn ich dafür 20 km fahren muss.

LG,

Oliver

na dann ist ja noch mal alles gut gegangen :top:

Unsere Weinreben sind dieses Jahr total muckelig :frowning: Unser Grüner hat genau zwei Rispen,die sich allerdings prächtig entwickeln.Der Blaue hingegen hängt voll, aber die Sonne kam zu spät…das wird nüscht mehr

Ziiiiissschhhhnur ein paar Tropfen Regen auf die heißen Steine :stuck_out_tongue: und somit wieder schwengeln um zu gießen :neutral_face:

warum giesst du deine steine? :sunglasses:

Noch nie was von Steingarten gehört? :laughing: Wie soll der sich denn entfalten, wenn nicht mit Wasser. :wink:

Mein Steingarten, d.h. eine kleine Ecke mit Steinen aus dem Estérel- Massiv, strahlt im Moment auch wieder wie an der Côte d’Azur. Es ist unglaublich, da liegen im sonnigen Süden Steine über 1000e von Jahren und sind rotbraun. Kaum liegen sie eine Zeit hier im Norden sind sie grün. Aber ein Bad in Eau de Javel hat ihnen gut getan :smiley: :top:

Die Deutsche Bahn ist wirklich das allerletzte. Ich musste nach Göttingen fahren mit einem extrem schweren Koffer, steige in den Zug ein und drauf steht Endstation Göttingen. Eine Stunde danach ändert sich der Endstation, 2 Haltestellen vor meinem Ziel… fast zu spät kommt endlich ein Schaffner, der uns erklärt, der Abteil fährt nicht weiter, wir müssen alle umsteigen in den anderen Abteil. Und das mit dem schweren Koffer.
Uns wurde NICHTS gesagt, und das bis zum Ende, ohne irgendeinen Grund zu geben, was soll denn das?

Zum Glück muss ich mich mir der DB nicht mehr quälen, bin erstmal weg. Die vermisse ich auf keinen Fall :mrgreen: