lasst uns jammern

ich will mich nicht freisprechen von übel, denn ich war auch mal kruzfristig ein raser… ja ich hatte mal nen alpha und der konnte auch über 200.

und das ergebnis: ich sah nix mehr von der landschaft, es strengte an auf dauer etc.

also karre verkauft und nen gemütlichen kombi geholt.

seitdem gilt, der weg ist das ziel und uhren gibt es nicht mehr.

ausserdem wohne ich in einer gegend (angrenzend an düsseldorf) wo bleifüsse zu wachsen scheinen, die keine angegebenen tempolimits dulden etc.

Moin,

eigentlich wollte ich ja die Schnauze halten und auch keine Grundsatzdiskussion herleiten. Ich wollte lediglich eines meiner Erlebnisse im Aussendienst weitergeben.

Ich bin Tempolimit-und Maut-Befürworter und fahre in der Regel streng Limit, ganz selten drücke ich mal auf freier Strecke drauf. Zudem fahre ich lieber in F und Benelux als in D, weil mich dieses hauen und stechen ankotzt. Manchmal habe ich auf der Autobahn den Eindruck, dass man selbst mit Tempi 170 plus zu lahm unterwegs ist.

Meine Hirngeschichte im letzten Jahr hat mich meinen Job im Aussendienst gekostet und ich bin gottfroh drum. Ich fahre kaum noch Auto und habe auch kein am Telefon nervendes Kollegium mehr, was mich auf der Autobahn zu Höchsttempi anstachelt, weil im Aussendienst alles brandeilig ist. Meine Ex-Chefin war mal der Auffassung, dass ich mittags um 16:30 nur 20 Minuten brauche, um von MG nach Oberhausen (75 km Entfernung) zu kommen. Einwände galten nicht. Das Schlimme an dieser Tour war, dass ich insgesamt nur eine Stunde Zeit hatte, um erst von MG nach OB und dann von dort weiter nach Krefeld zu kommen, um dort einen Mitarbeiter abzuholen. Ich bin unterwegs hoffnungslos im Stau gestrandet und kam mit insgesamt 90 Minuten Verspätung beim Mitarbeiter in Krefeld an. Unterwegs habe ich natürlich im Büro angerufen, aber ich bekam nur zu hören, dass ich Gas geben solle, weil man den MA nicht mehr anders disponieren könne. Angerufen habe ich, als ich quasi in KR im Stau stand. Da hätte ich ihn eben einladen können. Dieses Himmelfahrtskommando ergab sich übrigens wegen eines einfachen Mantels, den ich ein paar Stunden vorher für meine Chefin in OB geholt habe und der wegen Nichtgefallen noch am selben Tag zurückgehen sollte. Auch hier galten Einwände nicht, dass es sinniger wäre, das Ding am nächsten Tag zurück zu bringen.

Einmal bekam ich sogar zu hören, dass ich zu langsam unterwegs sei. Darauf habe ich geantwortet, dass man mich 30 Minuten vorher mit 120 statt 100 auf der A44 geblitzt hätte. Da war dann Ruhe… Dienstorder von meinem Kollegen war übrigens ursprünglich, dass ich weder rasen oder mit dem Gesetz in Konflikt geraten soll. Das war leider nicht praktikabel.

Ich war einer von denjenigen, die am hauen und stechen auf dt. Autobahnen nicht ganz unschuldig waren. Aber dies entsprach nicht meinem Naturell und ich bin auch nicht stolz drauf!

Auf jeden Fall gehe ich nie wieder in den Aussendienst!

LG,

Oliver

ich bin gegen das tempolimit und auch gerne sehr schnell unterwegs und ich pinkel grundsätzlich nur im sitzen.

wenn mich jemand überholt, muss schon audi oder porsche dranstehen (lamborghinis und ferraris treffe ich hier sehr selten). trotzdem fahre ich sehr vorausschauend und warte ab tempo 200 schon immer auf die rüberzieher auf der rechten spur.

Die Schadstoffemissionen sind also für dich kein Problem.
Dass sie es können, bilden sich alle ein, haben sich auch die eingebildet, die jetzt auf dem Friedhof liegen.
130 ist schneller als 100. Und keine Kreuzungen, Ampeln usw. ist auch schneller.

Ich bin an der Côte d’Azur,
das sollte ansich ja gut sein.

Aber: Der Markler hat meine Anreise vergessen und ich warte in einem kleien Hotelzimmer auf seine Rückkehr. Angeblich soll morgen um 10h00 Schlüsselübergabe für unser Appartment sein.

Dann komm ich nicht ins Internet, ok, jetzt ja, aber €5,00 für eine Stunde und auch nur hier in dem Hotel.

Und meine Mails bekomme ich auch nicht verschickt, nur Fehlermeldungen. :blush: :blush: :blush:

Ach ja, das Wetter ist super!

Liebe Grüße, vorläufig habt Ihr Ruhe vor mir :frowning:

alles wird gut!!!

:top: :top: :top:

Da steht man mit seinem Rucksack und den Ostereiern auf dem Hildesheimer Bahnhof und kommt wieder mal , bezüglich des Streikes, nicht weg… :angry:
Jetzt esse ich die Eier selbst und lege mich zur Besonnung auf die Liege in den Garten :wink:

Der Streik ist doch seit heute Nacht vorbei? Also ich kam endlich wieder bequem durchs Land. Ist ganz ungewohnt. Und ich warte im übrigen noch auf die Bewilligung meiner HVV-Entschädigung. 1€ hat man mir schon zugestanden, der Rest kommt wohl erst nach Ostern.

Weißt du Avonlea, hier in HI-Stadt ticken die Menschen eh anders.
Wenn du hier bei der Bahn fragst,„Wie lange hält der Zug“, kriegst du prompt die Auskunft:„Bei guter Pflege mindestens noch 20 Jahre“, :wink:

Super schöne Sonnentage, aber dafür wird jetzt abends wieder unfreiwillig der Bizep beim Schwengelpumpen trainiert… :cry:

Habe heute meinen Hintern den ganzen Tag-bei diesem schönen Wetter-auf einem harten Stuhl drinnen breitsitzen müssen :cry:
Studientag, nix mehr für alte Ausstudierende… :angry:

Ich gehe mal davon aus,dass das Wetter bei dir immer noch super schön ist und da man von dir zur Zeit nichts liest,dir dein Appartment „Migrantenfrei“ übergeben wurde :wink: Genieße deine freien Tage. :wink:

Ich jammere mal darüber, dass ich in der letzten Zeit hier die Einzige bin, die was zu jammern hat
und die Gründe hören nicht auf…
Benzin heute morgen :astonished: 1.65 Euro, 14 Cent teurer als gestern ,heute Mittag dann auf 1.57 Euro und nun 1.53 Euro,jetzt aber husch, husch

das einzige, was ich momentan an der tanke hole,
ist luft für meine fahrradreifen :stuck_out_tongue:

die tanke hier sieht mich nur zum kastenwagenwaschen.

getankt wird in NL.
da in den tank aber 120 liter passen, kann ich warten…

und das muss ich leider auch noch mind. eine woche.

Ich bin stinksauer, wütend, traurig und entsetzt.
Meine Fachbereichsbibliothek wird ab nächsten Montag dauerhaft geschlossen, das erfuhren wir vorgestern abend. Am Abend jenen Tages, an dem ich mich zur Bachelorprüfung angemeldet habe und wohl nächste Woche anfangen kann zu schreiben. Acht Wochen Zeit und keine Literatur.

Die Uni spart (und kauft für meine Studiengebühren Mülleimer und Beflaggung fürs Hauptgebäude), man lässt das Institut vakante Stellen nicht mehr besetzen und hat die Schließung veranlasst.
Das ist unverantwortlich und mehr als mies. Wie soll ich so eine wissenschaftliche Abschlussarbeit vernünftig schreiben? Es heißt, man kann sich für bestimmte Bücher anmelden und die werden dann in der Zwillingsbücherei zur Einsicht hinterlegt, aber so allein funktioniert kein literaturwissenschaftliches Arbeiten. Allein schon aus Prinzip müsste man alles bestellen, was man sonst braucht: Wörterbücher, den grand Petit Robert, Literaturlexika, die gesamten Cahiers Naturalistes von 1970 bis heute …
Ob die wohl mal eben bereitwillig 20 Bücher nach oben karren?
Ob das wohl ein Grund ist, endlich gegen die Studiengebühren zu klagen?
Ob das meine Bachelorarbeit beeinträchtigt?

Saftladen.

nein, das siehst du alles falsch…

puh was bin ich froh, das ich all das seit jahrzehnten hinter mir habe.

bildung in diesem unserem lande, eine glückssache.
danke rot-grün, danke rot-schwarz, danke schwarz-gelb.
alles die gleiche schei…, nix für den menschen, alles für den profit.

D.h., die schließen den Fachbereich Französisch? Die haben wohl nicht mehr alle! Das tut mir sehr leid für dich, Avonlea! Und sowas im Zeitalter der totalen Kommunikation… Dann ist zu, und du kommst nicht mehr dran.

Die schließen die Französisch-Italienisch-Bibliothek. Auf Dauer möchte man die wohl mit der Spanisch-Portugiesisch-Rumänisch-Bücherei zusammenlegen. Allerdings weiß die Uni offenbar nicht, dass man dafür einen Raum anbauen müsste, der groß genug ist. :unamused:
Vor allem: Wie kommen die darauf, das so kurzfristig zu machen, jetzt, wo sowohl die Zeit für die Bachelor- als auch die für Masterarbeiten ist?

In der großen Unibücherei kann man wohl ein bisschen was zum Ausleihen finden, aber für keine Fakultät ist eine eigene Fachbereichsbibliothek so wichtig wie für Geisteswissenschaftler. Das ist so, als wenn man den Chemikern ihre Labore schließt, Literatur ist unser Arbeitsmaterial.
Gestern war ich nochmal da und habe mir die Nummer aller Bücher aufgeschrieben, die ich brauchen werde und dann sollen die mir die wirklich zu den Spaniern bringen, so wie angeboten. Wie die das machen wollen ist mir noch ein Rätsel.