Naja, das ist gerade die neueste Mode auf das Reserverad zu verzichten; man kann sich für teures Geld eins Kaufen wenn man nicht nen Neuwagen bestellt, aber auch dann kostet das Rad aufpreis.
Man natürlich als Ersatzrad im Winter nen Sommerrad nehmen und im Sommer andersrum.
Mittlerweile bin ich nun schlau gemacht worden für den nächsten Autokauf-der Gott sei Dank vorerst nicht ansteht-.
Ein Ersatzrat hätte beim Kauf des Autos mitbestellt werden müssen.120 Euro zusätzlich aus eigener Tasche wären fällig gewesen.
Das unvollständige Pannenset ist allerdings nicht ok.Die fehlenden Teile werden bestellt und mir kostenlos ausgehändigt.
Bei meinem ist nicht mal mehr Platz für ein Ersatzrad Es gibt auch nur noch eine Ausbuchtung für das Pannenset. Welches aber schon mal gar nicht vorhanden ist weil ich Runflat Reifen drauf habe.
Ich Persönlich halte überhaupt nichts von den Schaumgedöns. Einmal angewendet kann man den Reifen wegschmeißen auch wenn er noch reparabel gewesen wäre. Die Innenseite der Felge muss auch von Schaumresten gereinigt werden. Was logischerweise auch wieder extra kostet.
Auf der anderen Seite überlegt mal, wie viele hochwertige Räder/Reifen unnütz durch die Gegend gefahren werden. Ich kenne keine Zahlen, aber wie oft hat man denn einen Plattfuß, das sind doch sicher Jahre, bei meinen Autos schon Jahrzehnte. Aktuell habe ich auch einen Kompressor mit Schaum- Dichtmittel in der Reserveradmulde (werkseitig). Fach- Hinweis: Das Haltbarkeitsdatum auf dem Dichtmittel beachten (danach ist der Schaum aus Sicht des Reifens ungenießbar ).
Alles, was früher Serie war, kostet jetzt Aufpreis. Also Aschenbecher, Ersatzräder… Da bleibe ich doch bei meinen alten Kisten. Ach ja, am Wochenende wollte ich mal wieder mit dem Wohnwagen los. Also den Hänger aus der Scheune gezogen und anschliessend genau einen km zur Tanke gefahren. Ich wollte tanken, fand aber wegen vielen Kunden keinen Platz für mein nicht so ganz kurzes Gespann. Weil ich aber auch noch einen der Wohnwagenspiegel wieder einstellen musste, bin ich auf den Hinterhof der Tanke gefahren. Das war der Fehler… Als alles erledigt war und ich wieder starten wollte, machte der Anlasser nur noch « ouiouiouiouioui NON! » Also stand ich da mit 11 Metern Gespann und toter Batterie…Na ja, keiner der Kunden und auch nicht der Kassierer konnte mir die Anschrift für den Pannendienst nennen. Irgendwann war das dann doch klar und der Pannendienst kam. Mit Starthilfe lief der Wagen dann wieder, aber der Pannendienstler prophezeihte nach Messungen, dass ich es mit dem Gespann nicht heim schaffen würde, wenn ich durch die Stadt führe. Über die Autobahn wäre aber ein Umweg gewesen. Und was war? Ich kam problemlos daheim an und bin danach auch ohne Panne mit der Dose auf Tour gewesen. Jetzt habe ich das also auch durch, mit Bumsdose am Haken liegenzubleiben.
Also, ich hätte ja nun getankt, bevor ich das Teil überhaupt angehängt hätte. Und das man vor dem Urlaub sein Auto auch mal ein bisschen aufmöbelt, finde ich jedenfalls auch normal. Na gut, über Pflege & Wartung gehen die Meinungen wahrscheinlich auseinander. Man darf das ja auch gerne anders regeln - aber sollte sich dann doch überlegen, ob man wg. mangelnder Hilfsbereitschaft des Tankwartes in die öffentlichkeit tritt, oder nicht…
Meine Nachbarn von vis- à -vis sind für ein paar Monate weg.
Mein Problem : vor ihrem Haus scheint sich ein schöner Gartenzwerg zu Tode zu langweilen.
Was tun ? Ihn adoptieren ? Den Gartenzwergschutz kontaktieren ? Bin sehr verlegen. Brauch Eure Hilfe.
Ich würde den Gartenzwergschutz informieren. Da ich aber davon ausgehe, dass es keinen französischen Gartenzwergschutz gibt, stellt sich die Frage, inwieweit der deutsche Gartenzwergschutz auf Basis bilateraler Verträge in diesem Zusammenhang zu Amtshandlungen auf französischem Territorium berechtigt ist.
Danke an Euch beide für die hilfreichen Ratschläge ! Werde also den deutschen Gartenzwergschutz kontaktieren , in der Hoffnung , daß sie im Rahmen der von Woolito erwähnten Verträge etwas unternehmen können.
Den habe ich bei einem Spaziergang im Elsass letztes Wochenende entdeckt. Der stand auch irgendwie gelangweilt in einem Garten. Vielleicht könnte man die beiden ja miteinander bekannt machen?
Lad ihm doch eine nette Gartenzwergin ein. Und wenn die Nachbarn dann wiederkommen, wimmelt es sicherlich von kleinen niedlichen Gartenzwergkindern im Garten und du bekommst eine Unterhaltsklage an den Hals…
Na dann mal Vorsicht, dass die FLNJ (Front de Libération des Nains de Jardin) nichts mitbekommt. Denn sonst ist der schöne Gartenzwerg weg!!
Aus Wikipedia:
Front zur Befreiung der Gartenzwerge (Front de Libération des Nains de Jardin)
Die Organisation trat erstmals 1996 in Frankreich in Erscheinung, als sie in Alencon im Département Orne Gartenzwerge aus Vorgärten stahl. Diese Gruppe blieb bis Januar 1997 aktiv. Später spaltete sich die französische Front in mehrere Gruppen auf. Neben den Aktionen in Frankreich haben sich inzwischen auch im benachbarten Ausland sowie in Nordamerika Nachahmer bzw. Ableger der Organisation gefunden.
Irgendwie musste ich gleich an Amélie denken
Man müsste ihn auch vor irgendwelchen gefakten Sehenswürdigkeiten stellen, fotografieren, Postkarten daraus basteln, Briefkasten füllen und mit Koffer zurück in den Garten stellen. Wenn seine Besitzer zurückkommen hat er schon die halbe Welt vor ihnen gesehen und ist auch noch schneller zurück.
Hier gibt es noch eine Steigerung In Sachen Deutsch-Französischer Freundschaft ist hier mal gar nichts los Es gab zwar mal eine Partnerschaft mit Lens die hielt aber nur 43 Jahre und wurde 2005 aufgelöst.