Und noch was.
Selbstbedienungsapotheke in Nîmes…
Man sollte allerdings in Betracht ziehen, dass eine Apotheke in Frankreich mitunter die Funktion einer Drogerie in Deutschland wahrnimmt.
Rentnerin im Supermarkt vergessen…
welt.de/vermischtes/article1 … essen.html
Gehungert hätte ich dort nicht…
Polizei führt 5-Jährige aus der Schulkantine ab.Die Eltern hatten das Geld für das Schulessen nicht beglichen
welt.de/vermischtes/kurioses … ne-ab.html
Das vergessene Apartment in Paris
Eine unglaubliche Geschichte messynessychic.com/2012/05/0 … apartment/
Wo ich Micky so sitzen sah, musste ich sofort an den Film « Der Pianist » denken. Den Teil des Filmes, wo er sich in einer verlassenen Wohnung versteckt hat und draußen der zweite Weltkrieg tobte. Seltsam oder Vor allem, wenn man sich überlegt, was die letzten siebzig Jahre alles passiert ist.
Und dann so eine lebendige « Zeitkapsel » mitten in Paris.
Der Staub passt zum Flair der Räumlichkeiten
ein Traum für jeden lost places Fotografen
erstaunlich,das in den 70 Jahren,die Fenster gehalten haben.
Hat jemand Interesse an einem Haus in Rhône-Alpes für einen Euro??
Allerdings spukt es ein bisschen…
7sur7.be/7s7/fr/1504/Insolit … euro.dhtml
Kuriose Dinge passieren heute. lol
Das Wort fur den # hashtag soll nun in Frankreich „mot-dièse“ sein. La twittosphère se marre. Keiner den ich kenne sagt courriel, arrosage oder ordiphone…
Erst für einen Euro kaufen und bei der Fußbodenerneuerung den Schatz finden
Das # Häschtäg lässt mich immer an ein schwäbisches Nudelgericht denken oder eben an einen Hasch-Tag.
Würde mir schon gefallen, wenn es da was anderes gäbe. Aber mot-dièse ist auch furchtbar.
Courriel benutze ich ab und an in der Schriftsprache. Damit bin ich aber auch ziemlich alleine auf weiter Flur.
Und dann von den Geistern abgemurckst werden…
Courriel hört und liest man schon ab und zu.
Was mot-dièse betrifft… klingt komisch. Wie im Artikel gesagt wird, ist die quebecische Wortschöpfung besser: mot-clic ist ganz nett. Interessant: Québec hat im Januar 2011 diese Wort kreiert… Frankreich musste 2 Jahre warten, um seine eigene Alternative zu erfinden… Zu spät, wie so oft !
Kurioses aus Deutschland;
Austauschstudent parkte auf Französisch
wlz-fz.de/Welt/Buntes/Uebers … anzoesisch
Was sagt uns das? In Deutschlernbüchern werden die falschen Themen abgehandelt.
Der Arme soll 2000 € Sachschaden beim Einparken nach Gehör angerichtet haben ???
Das können doch höchsten ein paar Kratzer sein, nicht der Rede wert, dafür sind Stoßdämpfer doch da.
Die Überschrift müsste „Skurilles aus Deutschland“ heißen.
Voilà, ich lebe wohl schon zu lange in Frankreich, um die Aufregung um sowas verstehen zu können.
Naja, 2000,-€ ist ja dann noch Preiswert, dank der lackierten « Stoßfänger » gehen die Kosten immer gleich richtig hoch.
Wobei wenn wir gerade bei französischen Parkgewohnheiten sind, warum fährt man mit der Fahrertür so dicht ans andere Auto um auf der Beifahrerseite auszusteigen, wenn es doch auch quasi andersrum ginge??
Motorradfahrer mit 219 km/h auf einer Landstraße erwischt, weil er seinen Rekord von 270 km/h brechen wollte!!!
Aus Erfahrung weiß ich dass 200 auf einem Moto auf der Autobahn schon echt hart ist… Aber französische Motorradfahrer…
Noch skuriller ist der Link am Ende des « Zeit »-Artikels: Lesen Sie mehr zu den Themen « Frankreich », « Kriminalität » und « Verkehr ».
Das nennt man „gut recherchierten Journalismus“. In einem „STERN“-Artikel liest man, dass im Rahmen der in Deutschland laufenden Plastiktütenverbotsdiskussion andere Länder schon weiter sind. Außer in Ruanda und Bangladesh sind auch in Frankreich Plastiktüten total verboten. Schön, wenn man sich in der ersten ökologischen Frontlinie befindet.