Die „ehemaligen Insassen“ in diesen Gemäuern scheinen eine wichtige Funktion gehabt zu haben, sonst wären sie vermutlich völlig wegrationalisiert worden.Somit durften sie „umziehen“.Mittlerweile belaufen sich meine Vermutungen auf Ämter oder Behörden, mit oder ohne Fahne und Raucherbalkonen …
Bennenen wir das Bild mal so:
« Französische Botschaft im Dornröschenschlaf in Bonn »
Artikel aus der Zeitung Denkmalpflege im Rheinland « Der Architekt Johannes Krahn stattete die mehrachsigen, langgestreckten Bauten mit Leichtigkeit und dekorativer Eleganz aus. Das zeigt sich z.B. in den zarten Profilierungen der Stahlfenster und Türen und den filigranen, nahezu heiter gestalteten Balkonbrüstungen, die den Charme Frankreichs zum Ausdruck bringen » in meinen Augen ist da nix filigran und heiter.
Mittlerweile ist wohl ein « Prinz » für dieses " filigrane Schloss" gefunden worden, der dann beizeiten auch die « Röschen » schneidet
Dann kann es sich eigentlich nur um das berühmte „Halsband der Königin“ handeln! Und das müsste in Frankreich sein. Aber wo das zu sehen ist, weiß ich jetzt auch nicht. Google weiß es wahrscheinlich, aber andere wissen es vielleicht ohne Google?
Die französischen Kronjuwelen befinden sich im Louvre,in der Galerie d’Apollon,und bei manchen dort ausgestellten Ohrringen, würden meine Läppchen auf der Erde hängen
Diese « Halsbandkette » hat ihre eigene Geschichte de.wikipedia.org/wiki/Halsbandaff%C3%A4re und auch Wikki beantwortet nicht das Rätsel um ihren Aufentalt
Mit den wenigen Infos wirds schwierig.Versuchen wir das Ganze mal einzugrenzen:
In Deutschland gibt es meines Wissens nur 5 Tierparks, die diese Tiere beherbergen,wobei in Berlin und Stuttgart gezüchtet wird im Gegensatz zu Bernburg, Dortmund und Osnabrück.
Für Frankreich ständen Mulhouse, Pont Scorff und Spay zur Verfügung und Paris als einziger « Zuchtbetrieb ».Und zum Lösen des Rätsels,benötigt man vermutlich ab hier den « Joker »
Ich gebe zu: man kann eigentlich nur raten. Das Foto gibt keinen Aufschluss über das Land. Der Ausschnitt ist nicht aussagekräftig, es sieht so betoniert aus. In Wirklichkeit haben die ausgesprochen häßlichen Tiere viel grünen Auslauf. Ich wusste gar nicht, dass sie, in beiden Ländern zusammengenommen, an so vielen Orten gehalten werden. Mir sind sie in diesem zum ersten Mal aufgefallen, dabei hätte ich sie früher schon woanders sehen können.
Wenn es zu schwer ist, stelle ich morgen noch ein paar Fotos aus demselben Zoo ein, auch mit Bauwerken, dann dürfte es leicht sein.
Bin kein Architekturfreak. Aber mir fallen die Geländer hauptsächlich in F auf. Sehr verspielt und wie in dem Fall hier für einen reinen Zweckbau total overstylt.
Das kommt wohl auf den Standpunkt an? Meine Straßburger Großtante selig war der Ansicht, dass bei ihnen alles geklaut wird. (Der Zoo ist übrigens der in Mulhouse - sehr empfehlenswert)
Stimmt, es kommt auf den Standpunkt an.Hier bei mir kannst du getrost alles „unangekettet“ vor der Türe stehen lassen,aber wehe du gehst in die Stadtparks, da tragen sie dir sogar die festverankerten Bänke unterm Hintern weg Also reines Bauchgefühl von mir.Vielleicht hat ja jemand hier von den Forumsmitgliedern noch andere Indizien zu bieten.
…und Mullhouse habe ich vermutet,kannst du fast von dir aus mit Rückenwind und deinem Dreirad erreichen
Das ist klar ein Garten, der auf locker-südlich getrimmt wurde. Aber: Ich glaube, dass der in Deutschland liegt. Die Blumenpötte haben zwar Stil, aber nur aus unserer Sicht. Keramik sieht in Frankreich anders aus, und wenn der Garten im Norden Frankreich liegen sollte, könnte man mühelos sowas aus dem Süden einkaufen. Hat man aber nicht.
Außerdem sieht die Dachziegel m.E. typisch deutsch. So knallrote sind in ganz Frankreich eher selten, selbst wenn sie rot sind, sind sie eher schmutzig, ausgeblichen oder zumindest anders angeordnet. So wie sie auf dem Bild sind, haben wir sie auch auf dem Haus.
Im Hintergrund sieht man ein birkenartiges Gewächs, deutscher geht es nicht. Das wichtigste Detail ist aber das kleine Stück Rasen ganz rechts vor dem Wald: Ungemäht! Das lässt kein Franzose durchgehen.
Mein Tipp ist also Deutschland.