Hallo zusammen, also ich finde den « Kastenwagen » nicht schlecht, da er ziemlich wendig ist und man auch ohne Probleme durch die Stadt fahren kann. Allerdings hat man da auch wieder Einbußen, was den Platz angeht.
Wir sind ja noch in der Planungsphase, vielleicht verteilen wir das ganze auch auf 2 oder 3 Urlaube, weil 3Wochen am Stück kriegt keiner von uns frei, von daher ist die Zeit wohl immer ein wenig begrenzt .
Und bis zum Herbst ist ja auch noch ein wenig Zeit, wobei wir im Moment doch zu Wohnwagenlösung tendieren, erste Idee war günstiges WoMo bei E-Bay schießen und danach wieder verkaufen.
Da aber eh ein Agrarhaken am Auto ist, werden wir wohl einen WoWa kaufen, schließlich frisst der ja kein Brot wenn der im Winter irgendwo inner Scheune oder ähnlichem parkt und hat natürlich deutlich weniger technik(kein Motor, einfacheres Fahrwerk) die kaputt gehen kann.
Und wenn das Fahrwerk kaputt ist, schieben wir den WoWa in die Loire und lassen uns vom Edwin rausfischen…
also, die saison geht bei wowa-fahrer bis ca. september. dann schliessen die campingplätze. womos fahren bis ende oktober oder das ganze jahr hindurch. dann wäre der zeitpunkt zum kauf.
mal so als hinweis.
Hey,
das sind ja super Tips, vielen Dank für die Hinweise auf kostenlose/ erlaubte Stellplätze. Ich finde das Reisen im Wohnmobil bzw Auto + Zelt auch sehr schön, da ist man so ungebunden. War auch schon in Frankreich, fand es aber auch schwierig Schlafplätze zu finden. Jetzt hab ich doch direkt einen Anreitz mal wieder durch Frankreich zu fahren
keine ursache. wenn du fragen hat, nur los…
Na gut dann… Habt ihr tolle Tips für die Atlantikküste? Also was Stellplätze betrifft, am besten etwas abgelegen und einsam.
Moin,
da kommen bestimmt noch ein paar Tips, aber ich denke, da braucht es ein wenig Geduld. Einer unserer Member fährt jedes Jahr mit seinem Pick-up und der Wohnkabine in die Landes am Atlantik. Er ist aber sehr selten hier, aber da kommt sicher noch was.
Bei uns gibts noch nix neues von der Wohnwagenfront, unsere Präferenzen sind doch sehr speziell.
Wir suchen was von bevorzugt Caravelair, Gruau oder Sterckeman (wir suchen ausschliesslich einen frz. Wohnwagen), bis 1100 kg, ohne Kinderbetten und max. bis Baujahr 1991/92, weil das Teil baujahrestechnisch zum natürlich ausschliesslich frz. Auto passen soll. (Wir sind Youngtimerfreaks mit Campingfetisch
)
Allet nich so einfach… lol
LG,
Oliver
Un dich dachte bislang immer Sterckeman wäre ein « fliegender » Holländer
Aber schicker sind die französischen WoWa’s schon, sowohl außen als auch innen.
Auf jeden Fall gibt’s für die Kohle die wir ausgeben wollen würden deutlich mehr Wohnwagen als es an Wohmobil gibt…
Hadern aber immer noch mit der « freien » Parkerei, die bei nem Wohnmobil ja doch wohl freier ist als mit einem Wohnwagen, wobei unser angedachtes Gespann genauso autark und nicht viel länger ,<=10m, als ein großes Wohnmobil sein wird.
Konnte hierzu aber auch noch nichts wirklich konkretes in anderen Foren finden.
Hallo Wölkchen
Stellplätze sind fast immer nur für WoMo´s, da diese Autark sind und eben deutlich wendiger. Es gibt jedoch nicht nur Mengen sondern noch mehr an kleinen Campingplätzen die auch in der Saison gar nicht mal so teuer sind. Fahre einfach von Bordeaux Richtung Biarritz auf der Küstenstrasse entlang, und Du fällst alle Nase lang über einen Platz. Ntürlich gilt je weiter vom Wasser weg, desto günstiger. Das muss man immer in einer Kategorie sehen. Wir haben einen Platz direkt am Atlantik. Aus dem Campingplatz mit WoWa ca. 35,–€ für 4 Vollzahler. (=ca. 25,–€ für 2Personen.) Auf dem Stellplatz direkt vor dem Platz 11.–€ für 2 Pers im Wohnmobil. Caravan hier nicht möglich. Wohlgemerkt in der Saison.
Gruß
Mit dem Wohnwagen am Wegesrand stehen bleiben und das Fenster öffnen wäre Camping, und das ist auch in F nicht erlaubt. Fast jeder größere Ort hat hingegen Stellplätze für WoMo´s. Gilt aber nicht für WoWas, auch wenn sie Autark sind. Am Straßenrand würde ich mitlererweile aber eh nicht mehr stehen bleiben. Es könnte sonst passieren, dass man am nächsten morgen mit Kopfschmerzen aber dafür ohne Geld aufwacht. Und wenn die eingesetzte Menge Schlafmittel zu groß ist evtl. auch noch schlimmeres. Ich pers. bin ein Fan von France Passion. Günstiger und mit mehr Tuchfühlung kommt man meiner Meinung nach nicht durch dieses schöne Land.(Mod´s, ich hoffe das ist jetzt keine Schleichwerbung). Aber eben auch nicht für WoWa
s
Gruß
das durchschnittliche mass eines womos liegt zwischen 5,99 und 6,49 m.
alles was grösser ist, also „dickschiffe“, das ist was für die autobahn, damit kommt man nicht mehr in die dörfer.
und zu beachten, fast alle schönen franz. ortschaften haben ein bekanntes schild direkt neben dem ortshinweis stehen: ab 3,5 tonnen gesperrt!
die wahrscheinlich beste art, land und leute kennen zu lernen. gilt nur für womos. ein jahr gültig. man darf bei bauern, winzern etc. übernachten, die sich dem projekt angeschlossen haben. da ist direkter kontakt gesichert und vor allem der direkte kontakt zur regionalen kultur und küche… und weinkeller.
und eins sollte man als gespannfahrer in frankreich beachten.
jeder grössere ort muss einen platz für das « fahrende volk » bereitstellen. das sind keine campingplätze!!!
achtung,die plätze für das fahrende volk(zigeuner) sind nicht für touristen!!
Na das haben wir auch schon mitbekommen, die Plätze sehen ja meist auch nicht wirklich einladend aus, da würde ich auch wenn das Volk nicht da ist nichtmal zum wildpinkeln anhalten wollen .
Aber die Campinplatzdichte in Frankreich ist ja Gott sei dank eine der höchsten in Europa(Quelle:ADAC) .
Muß mir aber wohl mal so nen Stellplatzführer besorgen ob in unserer Zeit überhaupt noch genug Campings auf dem Teil der Route geöffnet haben.
guck einfach mal da
da gehste auf
location
dann suchste deine gegend
danach scrollst du einfach mal runter
zeigt stellplätze
dann parkplätze
und dann campingplätze
oder so ungefähr.
ich mache meine tourenplanungen zu 99% mit dieser site.
ach ja, alle plätze kannste mit guugelmäps anschauen.
Vielen Dank für eure Tips! Ging ja echt schnell. Ich werd mir die Seite mal anschauen, scheint ja ergiebig zu sein.
Sorry,
aber ich verstehe das ganze Geplane nicht so ganz.
Auch in der fr. Hochsaison sind wir immer einfach losgefahren, und mussten bisher noch nicht am Straßenrand nachts parken. Ausserdem, was nützt mir eine Planung für einen Platz wenn ich ihn eigentlich aufgrund der Distanz nicht mehr erreichen kann?, weil ich mich im Cafe verquatscht habe, zu lange am Strand oder in der Hängematte verdöst habe, mir doch noch die Burg angesehen habe, oder oder oder…
Gruß