![]()
Was ist denn p… ? Kennt hier keiner in meiner französischen Runde. Auch nicht den Kontext zur deutschen Sprache. ![]()
![]()
« auX p… » wenn dann ![]()
den satz kenne ich auch, ist zwar niveaulos aber so merkt man sich die Regel aber dann sofort!
![]()
…damit werden die anderen Nichtwissenden hier aber auch nicht schlauer ![]()
Vielleicht ist wok nach einer PN von mir schlauer.
…ich warte mal geduldig auf die Dinge, die da öffentlich kommen oder auch nicht ![]()
Je vais « au » médecin , je vais « au » coiffeur sind falsch.
Korrekt heißt es : " je vais « chez » le médecin , je vais "chez " le coiffeur.
Dann wird’s sich immer einer in der Umgebung finden , der den Fehler so korrigiert :
on va « chez » le médecin , aber , on va « aux » putes (zu den Huren !..Entschuldigung !!!)
Es gibt auch eine « softere » Version:
On va « chez » le coiffeur , aber « le paysan mène la vache au taureau = der Bauer bringt die Kuh zum Stier. »
Es ging um die Bedeutung des frz. Wortes „rendez-vous“. Wenn man beim Arzt ein „Rendezvous“ hat, hat man einen Termin.
Danke Woolito,ich bleibe lieber bei der deutschen Interpretation,ist romantischer ![]()
![]()
Nein, dem kann ich so nicht zustimmen. Mein Feund in F sagt immer « J’ai un rdv chez le médecin » ![]()
Kleine Erklärung :
"Je vais chez le médecin " , ist immer richtig , ABER…
- entweder geh ich zu seiner Praxis ohne Verabredung ; d .h ich komm in den Wartesaal während der Sprechstunde ; dann muß ich warten , bis ich an die Reihe komme,
- oder :"j’ai un rendez-vous ( Abk = RV) z.B à 3 heures " ; dann empfängt mich der Arzt um 3 Uhr und ich brauch nicht lange zu warten.
Kommt aus Johann Peter Hebels " Schatzkästlein."
Die Geschichte hat trägt en Titel : „Mißverstand“. Hab 's zum erstenmal als Jugendlicher vom Vater meines Brieffreundes zu hören bekommen . Ich denk , die Anekdote ist in Deutschland ziemlich bekannt. ![]()