Vorher unter Vokabular nachgeguckt, und da gibt es diesen Faden noch nicht: Französische Wörter in der deutschen Sprache, die in Frankreich eine andere Bedeutung haben oder gar nicht im eigentlichen Sinne existieren, und Wörter, die irgendwann einmal einen französischen Ursprung hatten, sich aber im Laufe der Zeit in der deutschen Sprache bedeutungsmäßig « verselbständigt » haben.
Beispiele: remis = unentschieden (frz. match nul)
leger = locker (frz. decontractée) (bei
Kleidung z. B.)
maitre de plaisir = (in etwa jemand, der für
die Organisation eines Events zuständig ist,
inzwischen ein wenig altmodisch) (frz. ????)
Fisimatenten = Blödsinn, Dummheiten (vom
frz. "visitez ma tente": frz. Soldaten während
des 30jährigen Kriegs zu deutschen Mädels
einer besetzten Stadt, die alarmierten Mütter
machten daraus "Mach keine Fisimatenten"
Ähnlich der Legende vom Pumpernickel (C’est bon pour Nickel): Gerade gut für die „Nickel“ genannten Militärpferde der französischen Soldaten, die unter Napoleon Westfalen besetzten und mit dem dunklen, „nassen“ Brot nichts anfangen konnten.
Im Gastronomiebereich sind im deutschen seeeehr viele französische Wörter. Viele haben dieselbe Bedeutung in den beiden Sprachen, wie die schon genannten Servietten, oder « polieren », « Dessert » usw. Aber einige Ausnahmen :
Melange (typisch österreichisch, glaube ich) : café-crème
Debrassieren, von débarasser.
Glosche, von cloche.
Menage, die Gewürzbehälter. Ob sie in französisch einen Namen haben ?
Außerdem habe ich in einem Hotel 2 Mädchen gesehen, dessen Namenschilder mit dem Wort « Trainee » beschriftet waren… Ich hoffe, dass es im deutschen etwas anderes heißt als im französischen
Mir sind nur „Servietten“ eingefallen, ein französischer Freund hat sich mal kaputt gelacht, als ich sagte, ich müsse nur noch die Servietten auf den Tisch legen, dann wäre fertig gedeckt. g
Überhaupt scheinen alle Dinge, bei denen die Franzosen das Wort « friser » verwenden, mit den jeweiligen Bedeutungen, die das Wort « frisieren » im Deutschen hat, so wenig gemeinsam zu haben wie beide Wörter mit den Friesen.