Der französische Beitrag ist eher aufs Überzeugen angelegt, denn aufs Gewinnen. [size=75]Hoffentlich sehen das auch die französischen Freunde so[/size]
Mal schaun was die Teutschen aus dem Ärmel zaubern: Ralph Siegel ? Ist der immer noch der Herr des germanischen Eurovisionsliedguts?
Ich fand das serbische Lied gut (Jetzt auf die allgemeine Qualität des Kontests bezogen, nicht auf meinen persönlichen Musikgeschmack ) und ich hatte die auch auf dem Zettel (Ja, ich mache während des Guckens Notizen und vergebe meine Punkte
). Es war einach ergreifend. So viel Schmalz und soviel ausdrucksstarke Stimme. Das war toll.
Der Russe letztes Jahr hat klar gewonnen, weil er einen von diesen Timbaland-Platik-Beats abbekommen hat. War wohl noch einer von diesen One-Republic übrig
Das kommt halt an, weil die Leute schlechte Musik mögen.
Aber auch nicht immer. Schlechte No Angels - Lieder kommen nicht an und auch keine unschönen Sébastien Tellier- Songs.
Trotzdem durchblicke ich das System des Grand Prix immer noch nicht. egal, welche Regel man sich daraus ableitet, wird sie immer wieder durch ein Gegenbeispiel ausgehebelt. Warum war Corinna Mae mal zwölfte und die im darauf folgenden Jahr, die mit den pinken haaren und dem großen Mund sogar achte? Dabei waren die Lieder nicht nur schlecht sondern hatten genauso wenig Wiedererkennungswert wie fast alle nachfolgenden deutschen Beiträge.
Mal funktionieren Knalltüten wie Stefan Raab und Tellier, manchmal nicht.
Frankreich hat mal Lara Fabian geschickt, wenn ich mich recht erinnere, und die hat kaum Punkte bekommen, obwohl sie recht bekannt war („I will looooooooove agaaaaaaaiiiin“). Mit Patricia Kaas kann das ähnlich werden.
Was kann man eigentlich von dieser wieder eingeführten Jury erwarten, die neue Instanz der Objektivität?
Und hat schon jemand eine Idee, wen Deutschland schickt?
Nö, keine Ahnung. Aber eigentlich könnte man ja noch mal „Dschingis Khan“ mit Moskau schicken…
Dieses Jahr wird wie in Frankreich „intern“ entschieden. Das heißt wohl man traut dem Gusto des gemeinen Volkes nicht mehr und greift auf die Profis zurück : Ralph Siegel
Klasse Songreceycling
Bin ich voll für
Das wär geil, das Lied find ich so toll! xD
Das Video erst
(Kamen sie irgendwie aus der DDR oder so?)

(Kamen sie irgendwie aus der DDR oder so?)
Ne, aus den Siebzigern und von Ralph Siegel.
wie immer, man hält das volk wirklich für blöd
schmeisst eure fernseher aus dem fenster

w
schmeisst eure fernseher aus dem fenster
Und dann? Soll ich im Garten gucken, oder was?
Vorteil eines Unbekannten : Er geht nicht das Risiko ein, seiner Karriere zu schaden
Bin nun gespannt wer vor wem liegt : Die große Bekannte vor dem großen Unbekannten oder andersherum
Patricia Kaas va chanter pour la belle France!!!:eek:
Voilà, enfin, une bonne nouvelle!
En plus, elle a grandi à Forbach, et moi, je suis de Saint Avold, juste à côté.
Alors, on sait déjà ce qu’elle va chanter?
bizoux à tout le monde, chatteverte
bitte … du sollst auf Deutsch schreiben
Ich weiss nicht was sie singen soll (und es ist mir egal!! )
Ja, klar weiß man was sie singt, es steht auch in diesem Thread.
Es ist « S’il fallait le faire »
Die Französin, die zuletzt 1977 beim Grand Prix gewann, ist Marie Myriam. Damals schien sie auch keine Chancen zu haben, zumal sie als letzte auftrat.
Kurz danach lernten alle jungen Franzosen das Lied für das Schulfest (das war zumindest mein Fall) und ich kann mich noch daran erinnern, wie wir vor Aufregung fieberten, während die Punkte vergeben wurden.
Heute rührt mich dieses Lied , l’oiseau et l’enfant’’ immer noch (Übrigens weiss ich es immer noch fast auswendig). Wahrscheinlich hat das mit Nostalgie zu tun.
Heute habe ich gehört, dass die meisten teilnehmer auf Englisch singen, was ich sowieso idiotisch finde.
Damals fand ich es so schön, all diese Fremdsprachen zu hören, ich fand es besonders super, als Deutschland, Österreich oder die Schweiz an die Reihe kamen, weil einmal im Jahr Deutsch zu hören kriegte.
Ob Patricia Kaas eine Chance hat? Daran zweifle ich. Es ist auch egal. Trotzdem frage ich mit, warum sie dabei mitmacht.
Heuer wird nicht nur der französische Beitrag auf französisch sein. Die Schweden haben sich für ein Lied namens La Voix entschieden. Es ist teilweise auf französisch, teilweise auf englisch von einer Opersängerin gesungen.
Wie immer mit den Opernsängern ist es ohne Untertitel nicht leicht zu verstehen
Belgien und die Schweiz wurden gestern nicht qualifiziert, und singen daher nicht im Final. Schweden und sein englisch-französisches Lied sind hingegen mit dabei
Morgen findet das 2. Halbfinal, und dann können wir die Lieder im Voraus auf youtube hören und auf ein Top3 tippen
Ich höre mir die Lieder nie vorher an, das verfälscht alles irgendwie. Dann hat man Zeit nachzudenken und kommt immer zu einer anderen Entscheidung als die, die Samstag anrufen und den Sieger bestimmen.
Außerdem reicht es mir schon, den deutschen Beitrag im Vorfeld anhören zu müssen
Andererseits ist es einfacher, ein Lied zu bewerten, wenn man es ein paar Mal gehört hat, und es daher besser kennt. Insbesondere, wenn am Samstag 25 neue Lieder nacheinander gespielt werden.
Es gewinnt aber der, der von diesen 25 neuen Liedern in der kurzen Zeit am besten im Kopf bleibt. Das ist kein Wettbewerb, wo groß auf Texte und Partituren geguckt wird, es ist so konzipiert, dass man sich berieseln lässt zwei Stunden lang und dann überlegt, wessen Melodieschnipsel am längsten im Ohr geblieben ist. So mache ich das auch Wenn ich echte Musik hören möchte, Musik, die mehr zählt als diese drei Minuten, dann schaue ich dazu nicht den Grand Prix. Das ist Unterhaltung. Wenn ich mir die Lieder alle jetzt anhöre, dann werde ich Samstagabend garaniert was anderes gucken als das. So freue ich mich aber drauf, was es da wieder für Choreographien und Kostüme gibt. Und auch ein bisschen Musik.