Tja, edwin, 3 Wochen Stille, und schon ist man weg vom Fenster!
wer macht denn nun weiter,souris oder luko ??!
Eindeutig Souis, sie hatte die Lösung Ich warte auch schon
Mein Glückwunsch Souris zur Lösung meines vorigen Rätsels. Hier ist dann die « Fabrik » neben den Pfeilern einer ehemaligen Einsenbahnstrecke, die vom Nazi- Regime weggesprengt wurde:
Exzellente, digitale Farbaufnahme einer Fabrik im Originalzustand, die vor ca. 70 Jahren weggesprengt wurde. (Die deutsche Sprache ist heimtückisch).
So kann man das auch verstehen, vielleicht bist Du aber der Einzigste . Trotzdem, Du hast Recht.
Also ein Zusatz zu meinem Beitrag: Die Brücke wurde weggesprengt, die Fabrik mit sehr süßem Inhalt steht noch.
Das war dann gerade mein 1.000 Beitrag, gratuliert mir wenigstens…
Souris in Eile…das Bild ist ja schon mal da, so zur Verinnerlichung und sicher werden noch ein paar versteckte Texthinweise folgen… oder bleibt es « nackt »?
Ein Gebäude im 1977 vom katalonischen Architekten Ricardo Bofill im griechisch-postmodernistischen Stil entworfenen Quartier Antigone in Montpellier.
Hihi, während das Pflaster noch am Text klebt, hat Woolito schon gelöst.
Es müssen nicht immer imposante Orte sein, von denen Bemerkenswertes ausgegangen ist. In dieser kleinen, unscheinbaren Kirche, die sich in unmittelbarer Nähe eines seit über 200 Jahren nicht mehr existierenden Schlosses befindet, wurde vor 230 Jahren ein Franzose getauft, der zu den ganz großen Deutschen gehört. Viele deutsche Straßen und Plätze tragen seinen Namen, sogar eine Insel vor Alaska, und er hat unter vielem anderen ein berühmtes « autobiographisches Märchen » geschrieben, das zu den Werken der Weltliteratur gehört.
In Frankreich ist er relativ unbekannt.
Wo befindet sich das kleine Kirchlein und wie heißt der berühmte Täufling?
Das Kirchlein befindet sich in Sivry sur Ante (Marne), also in der Champagne (genauer gesagt in der Argonne), und der berühmte Täufling heißt Adalbert von Chamisso, deutscher Dichter und Naturforscher, der unter anderen « Peter Schlemihls wundersame Geschichte » verfasste.
« Altling » Andergassen ( ) meldet sich mit einem präzisen Paukenschlag wieder zurück und belebt das « Geschäft ». Mal sehen, welches Angebot jetzt ins Schaufenster gestellt wird.
Das nicht mehr existierende Schloss heißt übrigens Chateau de Boncourt. Dort wurde Chamisso geboren. Während der Revolutionskriege floh die Familie nach Deutschland. Das Schloss wurde bis auf das Fundament zerstört und heute kann man nur noch die Umrisse und den Graben erkennen.
Stimmt, Souris, in diesem Falle hat sich das wohl erübrigt
Ich schlage schon mal die franz.Seiten der stillgelegten Bahnöfe und Abstellgleise auf
Wo befindet sich dieser Viadukt, der mit 13 Pfeilern 1904 eröffnet wurde?
Kleine Hilfe: Ihr kennt meine Vorliebe für Grenzgebiete…
Und wo steht dieses Viadukt nun Woolito, Du scheinst es ja zu wissen lass uns nicht dumm sterben…
Woolito scheint sich absichtlich zurüchgehalten zu haben.
Ich weiß es auch,und damit Jollyjolly später mal klug stirbt:
Audun le Tiche Viadukt
Darf ich nun weiter machen?
Du darfst !