Ihgitt! In der Ausstellung « Körperwelten »? Oder in den Katakomben der Pariser Oper, das ist das Phantom der Oper nach seinem Ableben, oder im Musée Grévin, oder auf einem Friedhof, Madame Tussauds? ![]()
Ich weiß es, aber ich verrate nichts. (Ganz kleiner Hinweis; ich gehöre zur Nordfraktion.)
![]()
Tja, ich glaube mich zu erinnern, dass du aus einer « spritzigen » Gegend kommst, also gar nicht so weit von der Heimat dieses Vorläufers von von Hagens… ![]()
Genau! ![]()
Das ist doch sicher in einer Kirche.
Genau, cri- zi! ![]()
Das Skelett steht in einer Kirche an der Bar von einem Herzog … jedoch finde ich irreführend das als im Norden befindlich zu bezeichnen ![]()
Da hast Du die Lösung, Cristo! ![]()
Danke Michel, aber seit es Internet gibt bin ich um 100% schlauer.
Bar le duc, da bin ich letztens knapp vorbei geschrammt, weil ich mich ja Richtung DER-See gehalten habe
Nun erlaube ich mir mal wieder ein Bildchen zum Errätseln einzustellen
Weiß ja beim Anblick von dem Kirchturm eh jeder wo das liegt ![]()
Zurück in vertrauten Gefilden, gell? ![]()
Dann lassen wir die Mittag-Fraktion dran!
Bei der luftigen Clocher-Konstruktion… irgendwie muss es bei denen weniger regnen ![]()
na,den kenne ich auch ![]()
(aber ich will nicht vorgreifen
)
![]()
@ edwin: aha, dann hast du dich also da auch mal rumgetrieben in deiner Sturm- und Drangzeit euh
![]()
Wobei ich muss mich revidieren, es ist weniger ein « Kirchturm » denn ein « Turm » und die Glocke steht hoch oben zu Ehren eines Ereignisses
upps, hier bewegt sich aber auch rein gar nix.
Wo bleiben die dafür zuständigen Fraktionskinder ![]()
Wer nicht nur dauernd am Meer abhängt und auch mal woanders plantschen geht, der kommt da eventuell durch.
Und zu guter Letzt trägt der Ort den Namen eines bekannten Gebirges.
So hier sind jetzt 3 Hinweise enthalten, dass muss reichen
Was willste denn, die Türme sehen doch alle gleich aus. gg Ich sortiere gerade meine Bilder und der Turm von Ménerbes sieht echt genauso aus, nur die Häuser drum herum nicht.
Aber durch deinen Turm bin ich noch nicht gegangen, denke ich, und schon gar nicht zum Schwimmen. ![]()
Also ehrlich gesagt, erkannte ich meine wenigsten Rätselerfolge vom Sehen, sondern dank Google ![]()
Ich finde ja die Hinweise… upps… jetzt hab ich auch noch Kaffee verschüttet… sind inzwischen fast schon zum Zeigefinger geworden.
1) Provence
2) zwischen Meer und anderer Bademöglichkeit
3) heißt der Ort auf Deutsch „Alpen“ aber nicht auf französisch
4) ![]()
der name von diesem ort fängt vieleicht mit D…an?? ![]()
upps, ach ein Kreuz ist des mit den Devinettes ![]()
D. ist nicht richtig aber ich glaub du bist im richtigen Departement unterwegs und gar nicht so weit weg davon
wenn du noch weiter nach Norden fährst ![]()
ich hätte es wissen müssen ![]()
ich dachte diese bademöglichkeit währe genug…
provenceweb.fr/f/groupes/verdon/lac3.htm
![]()
Dauernd mach ich schon kräftig [size=200]upps[/size] um euch ein wenig nachzuhelfen. Der gesuchte Ort klingt ein wenig lustig… nicht nur auf Deutsch, wie mir gesagt wurde… und nennt sich
[size=200]Aups[/size]
was aus dem provençalischen stammt und eben „Alpen“ heißt, an deren letzten Ausläufern es ja auch liegt.
Aups ist für mich so das typische provençalische village mit entsprechendem Flair, aber nicht zu touristisch da nicht überpittoresk. Es gibt einen tollen provençalischen Markt mit unglaublichen Leckereien
, alles ist schön schattig dank der Platanen und damit es nicht zu langweilig wird (schließlich klappt man die Gehsteige schon nach dem Diner hoch) bietet es sich als Ausgangspunkt etwa für einen Besuch des Lac de St Croix mit Bad und/oder Kanufahrt in der Verdon-Schlucht an ![]()

Die Verdon-Schlucht ist gigantisch und auf ihrem Kamm (crête - wie der Irokese beim Punk) kann man ihre Tiefen bewundern

Länger als 2/3 Tage hält mans in Aups allerdings bestimmt nicht aus, dafür gibt es aber erstaunlich gute Essenslokale und nicht zu teure Hotels 50€ das Zimmer…
In der Zeit lernt man u.a., dass Aups eine richtige Hochburg der Resistence war und genau daran denkt man wenn man duch die Gassen schlendert, mit einem Hauch von Konspirativem.
Überhaupt scheint das ein sehr renitentes Dorf zu sein. Schließlich haben sie die Glocke auf dem gezeigten Campanile aus Anlass der Erfolges aus einem über Jahrhunderte währenden Rechtsstreits angebracht, nach dessen Ende sie nur dem Französischen König untertan waren und nicht irgendso einem geldgierigen Landadeligen. Später waren sie dann ein republikanisches Widerstandsnest gegen den Putsch von Napoleon III 1851 und galten als Zentrum des Roten Var
Ach so, der schwarze Trüffel wird hier auch noch gefunden… was vielleicht die Qualität der Essenslokale erklären lässt ![]()