ah ich sehe die bist mir schon auf den Spuren… Wenn du mir sagen könntest, wo meine erste Station in der Normandie war…
ok das war gemein… drum hier ein fotto
diesmal kein papstpalazzo kirche… häuserzeile…
Erst dachte ich ja an Sainte Adresse bei Le Havre.
Aber jetzt fällts mir plötzlich wie Schuppen vom Dorsch: Das ist doch die Hafenpromenade von Fécamp?!
Erst Fécamp - und dann am nächsten Tag via Caen zur Kathedrale (und zum Teppich) von Bayeux und dann noch ein kleines Stück weiter bis Omaha - ja, das käme hin, so muss es gewesen sein!
Das beruhigt mich… das du meinen Reiseweg hier nicht fehlerfrei wiedergibst
Ich war 3 Abende in Fécamp. Nicht nur weil die Sonnenuntergänge direkt vor mir auf meinem Campinghügel so gigantisch waren, sondern auch weil ich es aus Bequemlichkeit vorziehe in alle Richtungen auszuschwärmen, wenns mir mal wo gefällt… aber bevor ich zu viel sage… jedenfalls war omaha nicht die nächste Etappe… bin gespannt was jetzt kommt…
Du willst damit sagen, alle Fragen sind zur Zufriedenheit geklärt - und ich bin wieder dran?
Warum nur hab ich plötzlich so grosse Lust auf Moules Frites :lol:
Tja, wer sich allzu weit hinauslehnt… wird zum Freiwilligen befördert!
(Bei der Lust auf Moules-frites befürchte ich eine Festnagelung in nördlichen Gefilden…)
Wo in Frankreich sieht man dieses Bild? - Es handelt sich um eine historische Dokumentation!
Grand-Père
Weiß wirklich niemand, wo diese Dampflokomotive abgebildet ist? Das Foto stammt aus einem Schaukasten. Beim Fotografieren hat sich der Blitz in der Glasscheibe gespiegelt. Das ist der weiße Reflex am Unterrand des Bildes.
Der Schaukasten hängt in einem großen Gebäude, das Ihr alle hier im Forum gut kennt! Die Dampflokomotive wurde für den Aufbau des Gebäudes benötigt.
Grand-Père
Dann ist es einer der Schaukästen in der Tour Eiffel! Da hängen ja einige, und mein Mann als Bahnfan hat die auch alle angeschaut.
Nein, cri-zi, es ist nicht der Eiffelturm!
Hinter der Dampflokomotive sieht man Mauerwerk und Bäume. Da wurde ein anderes Gebäude gebaut. Dort, wo es steht, fährt heute keine Eisenbahn mehr. Sie wurde nur für den Bau des Gebäudes benötigt.
Grand-Père
Also ein Gebäude, das wir alle kennen, das aber nicht vor der Erfindung von Eisenbahn und Fotografie erstellt wurde. Das heisst: noch später, denn Eisenbahn und Fotografie waren zu der Zeit offenbar schon recht entwickelt und relativ breit in Anwendung…
So um die Jahrhundertwende?
Richtig! Ziemlich genau damals!
Grand-Père
Aber für die Hohkönigsburg haben sie kein Bähnchen gehabt.
Ist es etwas an der Grenze?
Doch, cri-zi!
Für den Wiederaufbau der Hautkoenigsbourg, der von 1901 bis 1908 gedauert hat, wurde extra ein Bähnchen gebaut, das die notwendigen Materialien antransportiert hat. Dies ist in dem Schaukasten dokumentiert. Es war der deutsche Architekt Bodo Ebhardt, der den Auftrag des Wiederaufbaus erhielt, und der sich intensiv mit dem Bau von Burgen beschäftigt hat.
Grand-Père
Dank BF lernt man nie aus… auch wenns peinlich ist, schließlich war ich letztes Jahr in der Nähe von Selestat, allerdings aus anderem Anlass und nur für 2 Tage…
Allerdings wenn ich schon den Namen Wilhelm 2 lese, dann krieg ich den Rappel.
Ja, über den Kaiser Wilhelm II kann man sehr unterschiedliche Meinungen haben. Mein Liebling war er auch nicht, aber einen Rappel kriege ich wegen ihm noch nicht.
Durch den Wiederaufbau der Hautkoenigsbourg hat er aus der ehemaligen Ruine ein Gebäude gemacht, das heute Frankreich sehr viel Geld einbringt. Denn dort ist immer sehr viel los!
Grand-Père
Nachdem ich so blind geraten habe - es darf jemand anders weitermachen, mir ist das zu umständlich mit dem Bilderhochladen hier.
yessa das wär die erste herausforderung für die retraite
Jo, Cristobal, das gehört auch zu meinen guten Vorsätzen: computermäßig noch was dazuzulernen.
der steht bei mir auf einer liste mit hitler, stalin, cromwell, napoleon und karl dem grossen (liste kann fortgeführt werden).