Als die Mauer fiel...

…war er auch schon dabei. :unamused: Monsieur S.

Am 9ten konnte er nicht dabei sein. Am 10ten oder am 11ten schon.

Erklärung;

:wink:
Sarko sagt, er habe am Morgen vom 9ten gehört, die Mauer sei gefallen und sei sofort nach Berlin gefahren. Erst am späten Nachmittag aber hat Schabowski erklärt, die Mauer sei gefallen. Der ehemalige Premierminister Juppé korrigiert und sagt, am 10ten oder am 11ten war eine UMP-Delegation (darunter Sarkozy) in Berlin, nicht am 9ten…
Sarko verschönert die Tatsachen zu seinem Vorteil!
:wink:

Ja, das haben sie eben auch im TV gesagt als sie davon berichteten. Ansonsten wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen bei Facebook reinzuschauen. :laughing:

wenn ich mir heute ansehe,wieviele… _(")+:/&…
behaupten damals in berlin gewesen zu sein…
:imp: :gun: :neutral_face:

Wieso? Wer war noch dabei? :astonished: Ich hab damals keinen gesehen :wink:
Was den Klitzekleinen betrifft: Man darf sich doch mal um den einen oder anderen Tag irren oder nicht :slight_smile: Hauptsache man hat ein Stück selbstgemeisselter Mauern in der Vitrine :stuck_out_tongue:

Der Fall der Mauer ist doch die letzte große, positive Nachricht der vergangenen Jahre gewesen. Was ist danach noch Großes geschehen? Nichts was mir sofort einfallen würde.

Sarko war auch in Berlin? Was man nicht alles erfährt an diesem Tag!

Ich hätte den Fall der Mauer gerne erlebt, laut Erzählungen meiner Verwandten und aus den Medien war das wohl seeeehhhr emotional. Aber ich war mal wieder zu klein :unamused:. Erst am nächsten Tag fuhren meine Eltern in die Stadt und ich soll dabei gewesen sein und alles war voll mit Trabbis. Wir wohnen hier ja im Grenzgebiet. Aber ich kann nie mitreden, wenn alle Leute ihre Erinnerungen austauschen. :cry:

Ich war nicht in Berlin am 09/11/89. Vielleicht bin ich der einzige! :frowning:

Ich denke, Herr Sarkozy hat sich bloß getäuscht.

Wenn er noch mal in Ruhe über alles nachdenkt, wird er sich wieder daran erinnern,
dass er am 9.11.89 nicht bloß an der Mauer gepickt hat, sondern dass kein anderer als er Honecker den Rat gab, die Mauer zu öffnen. :laughing:

es spielt keine rolle wo wir waren damals…
für mich persöhnlich ist es wichtig nicht zu vergessen…
die menschen die verschwunden sind in den gefängnissen der stasi und alle die es nicht geschafft haben die mauer zu überwinden…
ich bin schon lange nicht mehr in deutschland,aber ich habe gesehen und ich werde niemals vergessen…

Ich war damals auch nicht in Berlin, ich habe einfach sprachlos vor dem TV gesessen. Ich wäre aber auch gar nicht auf die Idee gekommen hin zu fahren, dafür wohnen wir doch zu weit im Westen.

ich habe meine kindheit im berlin(west)verbracht und wir sind dann 1981 nach norddeutschland gezogen.
ich sagte das berlin das ich kannte gibt es nicht mehr.
das ist auch ein bischen "nostalgie"gedanken an die alten zeiten usw… :laughing: aber die haben wir wohl alle…
in das freie berlin bin ich selten zurückgekehrt,aber ich finde die stadt verändert sich in einer interessanten weise.
ich wohnte damals in der gropius-stadt also sehr nahe am rande berlins,der mauer.als ich die berichte aus der ddr sah,die berichte aus österreich…habe ich einen "sonderurlaub "genommen und bin ende okt zu freunden nach berlin gegangen.als die mauer aufgemacht wurde war ich in meiner heimatsstadt.das hört sich vielleicht ein bischen komisch an,aber wenn du mit der mauer aufgewachsen bist hatte das für mich eine besondere bedeutung.
:wink:

Ja, edwin, das kann ich mir vorstellen. Ich war ein paar Mal in Berlin als die Mauer noch stand und auch in den vergangen 20 Jahren noch ein paar Mal. Ich denke aber, ich sehe das mit ganz anderen Augen als jemand der wirklich damit groß geworden ist…

nee, ich war auch nicht dort. warum auch. der eiserne vorhang zog sich durch von nord nach süd und überall gingen die tore auf. aber über berlin wird eben berichtet, weil`s so wichtig dort ist.

ich hab berlin mit und ohne mauer gesehen, na und?

mauern sind nie für die ewigkeit
siehe hadrianswall im norden englands :smiling_imp:

historisch gesehen ist das datum jedoch wichtig für deutschland. man kann ein anderes datum (gleicher tag) etwas mehr vergessen, obwohl der feuerschein damals grösser war.

der mauerfall ist voll von emotionen, noch.

Das hat keiner vergessen, sonst hätten wir am 9.November einen Feiertag.
Den 9.11.1918 hat man aber wohl vergessen.

Ist dir das Flensburger schon ausgegangen :laughing:

leider…

Tja, das ist halt ein Kreuz mit dem 9. November in der deutschen Geschichte! :unamused:
Nicht nur wegen des 9.11.1918, sondern auch wegen der Reichskristallnacht am 9.11.1938!
Daher wurde der 3. Oktober als Nationalfeiertag bzw. Tag der deutschen Einheit auserkoren. Das Datum war nicht vorbelastet!

Warum ? Diese Republik war geschichtlich betrachtet wirklich ein Witz. Sie wurde nur gegründet um schlimmeres, nämlich die Revolution zu verhindern und ihr Wirken bis zum bekannten Ende bleibt standalös. Mal abgesehen von der aussenpolitischen Konsolidierung eines Stresemann. Scheidemann der Republikausrufer hat letztendlich dem alten preussischen Establishment nur die Steigbügel zur Macht hingehalten. Die SPD hat der KPD die Türe zugehalten, die Reaktionäre haben den Nazis die Türen peu à peu geöffnet. Es war die Republik die keiner geliebt hat, ausser die SPD, die gemäßigten Bürgerlichen waren nicht wirklich reif dafür, Bourgeosie, Reaktion und Deutschnationale sahen darin ein notwendiges Übel, um an den Töpfen der Macht zu bleiben. Ich glaube nicht, dass man als Deutscher wehmütig auf diese Republik zurückblicken oder sie feiert müsste.

geschichtlich betrachtet war der beginn der weimarer republik das revolutionärste, was deutschland je gesehen hatte. aber leider nur für stunden oder tage. der reaktionäre teil der deutschen hat nie die macht abgegeben. und das tun die heute noch nicht.

ohne die arbeiter- und soldatenräte wäre diese erste republik nie zustande gekommen. und das haben sich seitdem die politiker gemerkt.

die ergebnisse erleben wir doch heute noch. :smiling_imp:

Weil dieses Datum der Geburt der deutschen Republik und der deutschen Demokratie ist… was auch immer danach passiert ist, wie auch immer es sich entwickelt hat…

Wir feiern den 14.07, obwohl die Revolution nicht sehr friedlich gelaufen ist… und sie soll auch den Anfang der Demokratie in Frankreich, aber sie wurde vom Putsch Napoleons beendet…