Ende des Gaullismus?

Nach mehr als vierzig Jahren Sonderweg kehrt Frankreich voll in die Nato zurück. :astonished: General de Gaulle hatte 1966 mitten im kalten Krieg die französische Ausnahmestellung begründet. Er schickte alle amerikanischen Soldaten aus dem Land (und damit auch den Hauptsitz der Nato, der ursprünglich in Paris war) und zog Frankreich aus der militärischen Kommandostruktur des westlichen Verteidigungsbündnisses zurück. In den letzten zwanzig Jahren gabs allerdings schrittweise auch militärisch wieder eine Annäherung. Frankreich ist heute der viertwichtigste Truppenbereitsteller für die Allianz. Und Sarkozy will auf den Jubiläumsgipfel der Nato Anfang April in Strassburg sein Land in die Kommandoebene und damit voll in die Nato zurückführen. Das Parlament hat diese Woche seinen Segen gegeben (in einer Vertrauensabstimmung - und damit « unter Zwang »), es gab gleichwohl von links und teils auch von rechts Protest gegen diesen « Kniefall vor den Amerikanern » und die « Preisgabe des gaullistischen Erbes », gemeint war damit die weltpolitische « Sonderstellung » Frankreichs.

Die Bevölkerung scheint geteilter Meinung. Umfragen zufolge begrüsst eine knappe Mehrheit Sarkozys Entscheid - zu Recht?

Dass NATO die Abhängigkeit von den USA bedeutet, erscheint mich als übertriben. Die Mitgliedschaft zwingt nicht zu einer Teilnahme an jeden amerikanischen Krieg…
Was man sich hingegen fragen musste, ist, ob NATO ûberhaupt einen Sinn hat…

Nun so einfach geht das nicht. Jedes NATO-Mitglied ist verpflichtet einem NATO-Mitglied das angegriffen wird militärisch beizustehen. Tja und der 911 war so ein Tag in den Augen vom doubbleV und seiner Wargang.
Irak war anders. So sehr das ganze auch manipuliert wurde, einen Angriff von Saddam auf die USA haben sie sich dann doch nicht getraut zu inszenieren.

Eine militärische Organisation wie die NATO wird zwangsläufig vom stärksten Mitglied und seinen Interessen dominiert, erst Recht wenn es sich als DIE natürliche Weltmacht betrachtet.
Die NATO ist in meinen Augen übrigens letztendlich nur das Ergebnis der Unfähigkeit Europas seine Konflikte selbst und vor allem friedlich zu regeln.

Die Befürworter hier argumentierten, dass selbst beim Bündnisfall nach Artikel 5 des Nordatlantikvertrags jedes Land immer noch frei über die von ihm eingesetzten Mittel entscheide. Was wohl heissen sollte: Wir können statt Panzern auch nur ein paar Militärmusikanten schicken, um dem angegriffenen NATO-Land beizustehen :laughing: